Dresdner Zentrum stellt Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit medizinischen Handelns auf den Prüfstand

Neue Therapien haben nur noch dann eine Chance, als Standard dauerhaft in die Krankenversorgung aufgenommen zu werden, wenn sie auch in der alltäglichen Praxis bewähren.

Die von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus formierte Dresdner Hochschulmedizin hat deshalb das bundesweit erste „Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung“ (ZEGV) gegründet, um Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit medizinischer Interventionen und Versorgungskonzepte unter Routinebedingungen wissenschaftlich zu untersuchen.

Als eine der deutschlandweit führenden Einrichtung der patientennahen Forschung werden Fakultät und Klinikum mit dem neuen Zentrum ihrem Anspruch gerecht, medizinische Innovationen so praxisorientiert wie möglich auszurichten: Die systematische und zeitnahe Überführung von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis ist eine der zentralen Herausforderungen der universitären Medizin. Neue Therapien lassen sich künftig nur noch dann als Standard in der Krankheitsversorgung etablieren, wenn sich ihre Wirksamkeit auch im ärztlichen Alltag bei der Behandlung einer großen Zahl an Patienten belegen lässt. Dieser Anspruch einer sogenannten evidenzbasierten Gesundheitsversorgung erweitert das Überprüfungsprocedere bei der Einführung medizinischer Innovationen in die Routineversorgung.

„Die Dresdner Hochschulmedizin sieht einen großen Bedarf zur Stärkung der evidenzbasierten Medizin und Versorgungsforschung, dem wir mit dem Aufbau des neuen Zentrums als Schnittstelle von klinischer und methodischer Expertise Rechnung tragen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums. Hauptanliegen des ZEGV ist es, die Versorgungs- und Qualitätsforschung sowie die evidenzbasierte Medizin innerhalb der Dresdner Hochschulmedizin zu fördern, zu koordinieren sowie diese Aktivitäten fächer- und strukturübergreifend zu integrieren. Das ZEGV versteht sich dabei als interdisziplinäre Arbeits- und Organisationsstruktur der bisher 15 beteiligten Kliniken, Struktureinheiten und Einrichtungen der Dresdner Hochschulmedizin.

„Durch das Zusammenführen von fächer- und strukturübergreifender klinischer und methodischer Expertise sichert das ZEGV Effektivität, Effizienz und Nutzen medizinischer Interventionen unter Routinebedingungen und bildet damit einen weiteren Baustein für Exzellenz der Dresdner Medizinforschung. Dies trägt dazu bei, das wissenschaftliche Profil der Dresdner Hochschulmedizin weiter zu stärken und der Versorgungsforschung eine hohe nationale und internationale Sichtbarkeit zu verleihen“, sagt Prof. Heinz Reichmann, Dekan der Medizinischen Fakultät.

Leiter des neu gegründeten Zentrums ist Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, Inhaber der Professur für Sozialmedizin und Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät: „Der Aufbau des ZEGV hat in Deutschland Pilotcharakter – es ist bundesweit das erste seiner Art. Es wird den Dresdner Profilschwerpunkt ‚Public Health/Versorgungsforschung‘ stärken und innovativ weiterentwickeln“, so Prof. Schmitt. Zudem stelle die Versorgungsforschung für Krankenkassen, Ärzte und politische Entscheidungsträger eine Schlüsseldisziplin dar. Die Institutionalisierung der Versorgungsforschung in der Dresdner Hochschulmedizin sei daher strategisch von besonderer Relevanz, so der Leiter des neu gegründeten Zentrums.

Unter anderem bietet die Partnerschaft mit dem Klinikums-Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement (QRM) die Chance, Maßnahmen des Qualitätsmanagements und der Versorgungspfade und -prozesse sowie die Einführung von Standards am Universitätsklinikum kritisch zu evaluieren. „Unsere Ziele sind unter anderem, ungerechtfertigte Aufwendungen zu erkennen, effektive und effiziente Prozesse zu fördern und so zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit der medizinischen Leistungsfähigkeit am Uniklinikum beizutragen“, erläutert PD Dr. Maria Eberlein-Gonska, Leiterin des Zentralbereichs QRM. Diese Erkenntnisse können direkt in kosteneffizientere Maßnahmen umgesetzt werden.

Die Forschungsschwerpunkte des neuen Zentrums, zum Beispiel die Versorgungsepidemiologie, Nutzen-Forschung oder Comparative-Effectiveness-Research sind methodenorientiert, aufeinander abgestimmt und universell auf Fragestellungen der konservativen und operativen kurativen Medizin sowie in der Qualitätsforschung und Prozessoptimierung anwendbar.

Kontakt
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung ZEGV
Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH
Tel.: 0351 3177 447
Fax : 0351 3177 459
E-Mail: jochen.schmitt@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Holger Ostermeyer idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer