Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) setzt sich für die Helmpflicht für Radfahrer ein!

„Die Fakten sprechen für sich“ sagt Prof. Dr. N. Südkamp, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Denn das Tragen eines Fahrradhelmes als protektive Maßnahme ist wissenschaftlich erwiesen: bis zu 88% aller Schädelhirnverletzungen und bis zu 65% bestimmter Gesichtsverletzungen könnten durch das Tragen von Fahrradhelmen vermieden werden.

Nur 8% tragen freiwillig einen Fahrradhelm!
Nach einer Analyse von 2008 trugen nur 8% der verunfallten Fahrradfahrer einen Helm. Besonders die mangelnde Umsetzung bei Frauen und vor allem Jugendlichen ist für Südkamp unzufriedenstellend. Die Zahl der verletzten Fahrradfahrer hat sich von 1970 mit 40.531 auf 78.579 im Jahr 2007 fast verdoppelt; während die Zahl der Schwerverletzten im PKW/LKW -Bereich in diesem Zeitraum auf Grund der gezielten präventiven Maßnahmen, wie u.a. Gurtpflicht oder Airbag, deutlich abgenommen hat.

Beim leichtverletzten Radfahrer sind Arme und Beine am häufigsten verletzt. Bei schwerstverletzten Unfallopfern ist aber meist die Kopfverletzung entscheidend für das Überleben. So sind Kopfverletzungen beispielsweise für die Hälfte aller Todesfälle bei unbehelmten Radfahrern verantwortlich. „Unter Berücksichtigung dieser Verletzungssituation ist eine konsequente öffentliche Diskussion und das Vorantreiben einer gesetzlichen Helmpflicht nach wie vor zwingend erforderlich“. Aus Sicht der Unfallchirurgen ist und muss die Helmpflicht die logische Konsequenz sein“ so Südkamp.

„Bis es soweit ist, möchten wir besonders jetzt zum Saisonstart an die Radler appellieren, freiwillig einen Helm zu tragen“ so Prof. Dr. H. Zwipp. Er leitet an der Dresdener Unfallchirurgischen Universitätsklinik eine Unfallforschungsgruppe, die Fahrradunfälle detailliert analysiert. Entscheidend ist die Motivation und Vorbildfunktion! Während über 90% der Kleinkinder einen Fahrradhelm tragen, sinkt diese Rate bis zum Jugendalter dramatisch auf 12% ab.

Design und Alter eines Helmes sind für seine Schutzfunktion von großer Bedeutung. Der Helm sollte gut passen, TÜV zertifiziert und im Idealfall verstellbar sein, um mitwachsen zu können. Es ist wichtig zu wissen, dass Fahrradhelme nach ca. 5 Jahren ihre Schutzfunktion aufgrund des Ausdampfens des Kunststoffmaterials verlieren – ähnlich wie auch Ski- und Motorradhelme.

!!! Es besteht die Möglichkeit, mit Prof. Dr. N. Südkamp zur Thematik „gesetzliche Helmpflicht“ ein persönliches Gespräch zu führen.

Pressekontakt:
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Susanne Herda
Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin
Telefon +49 30 2021-5490
Telefax +49 30 2021-5491
office@dgu-online.de

Media Contact

Susanne Herda idw

Weitere Informationen:

http://www.dgu-online.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer