Bittere Medizin versüßt

Wer krank ist oder sich unwohl fühlt, schluckt am liebsten eine Tablette, die innerhalb kurzer Zeit das Übel behebt. Doch längst nicht alle Wirkstoffe werden gleich gut über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen.

Einige Substanzen zersetzen die Verdauungssäfte, andere können die Darmschleimhaut nicht durchdringen, wieder andere werden abgebaut und wirkungslos gemacht bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Weil aber Patienten sich ungern selbst Spritzen setzen oder für eine intravenöse Therapie ins Krankenhaus gehen, besteht ein großes Interesse daran, die Aufnahme von Arzneimitteln über den Magen-Darm-Trakt zu verbessern.

Die Frankfurter Pharmazeutin Prof. Jennifer Dressman erhält für ihre Bahn brechenden Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet den hoch angesehenen

„Distinguished Science Award“ der Fédération Internationale Pharmaceutique FIP. Der Preis wird ihr am 31. August auf der Jahrestagung der FIP, einer Dachorganisation aller pharmazeutischen Gesellschaften weltweit, in Basel verliehen.

Dass der Körper viele Arzneimittel nicht oder nur unvollständig absorbiert, hat einen guten Grund: Der Darm hat nicht nur die Aufgabe, Nährstoffe zu verdauen, sondern auch potenziell schädliche Substanzen daran zu hindern, in das Gewebe und die Organe einzudringen. Um den Körper zu überlisten, so dass er auch „bittere Pillen“ akzeptiert, muss man erst einmal herausfinden, unter welchen Bedingungen der Magen-Darm-Trakt arbeitet.

„In der medizinischen Literatur steht zwar viel über die Physiologie des Verdauungssystems“, erinnert sich Jennifer Dressman an die Anfänge ihrer Forschungsarbeit vor mehr als 25 Jahren, „aber das meiste davon ist im pharmazeutischen Kontext schwer interpretierbar. Für uns ist es wichtig, Parameter wie vorhandenes Volumen, pH-Wert, Pufferkapazität und Ionenstärke verschiedener Verdauungsflüssigkeiten zu kennen – und zwar vor, während und nach einer Mahlzeit. Denn das hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie gut ein Arzneistoff absorbiert wird“.

Dank ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit führenden Gastroenterologen ist es Prof. Dressman gelungen, den Verdauungstrakt vom Magen bis zum Mastdarm zu erkunden. Dabei hat sie Schlüsselfaktoren gefunden, die einen Einfluss darauf haben, wie schnell verschiedene Dosierungen zur Aufnahme des Arzneistoffes führen. Mit diesen Arbeiten haben sie und ihre Mitarbeiter die Grundlagen für ein erstes Modell geschaffen, das Bedingungen für eine optimale Aufnahme von Medikamenten im Magen-Darm-Trakt angibt. Dieses Modell hat Dressman im Lauf der Jahre kontinuierlich verfeinert, indem sie neue Forschungsergebnisse einbezog.

Für die pharmazeutische Prüfung besonders wichtig ist, dass aufgrund des Modells Labortests für Arzneimittel und ihre Dosierung entwickelt werden konnten, mit deren Hilfe man vorhersagen kann, wie effektiv neue Medikamente im Verdauungstrakt aufgenommen werden. Diese sogenannten „biorelevanten“ Freisetzungs-Methoden haben die Entwicklung neuer Arzneimittel erheblich verkürzt. Zeit- und kostenintensive Tierexperimente lassen sich auf ein Minimum reduzieren oder können gänzlich entfallen.

Dressmans Arbeiten nutzen aber nicht nur der pharmazeutischen Industrie, sondern könnten auch dafür sorgen, dass Generika für Menschen in Entwicklungsländern schneller verfügbar sind. Für bestimmte Arzneimittel, die im biopharmazeutischen Klassifizierungssystem BCS als unkritisch eingestuft werden, verlangen die Zulassungsbehörden nämlich keine Studien am Menschen. Diese so genannten biowaiverbare Arzneistoffe müssen unter anderem gut löslich sein und die Biomembranen gut durchdringen können. Prof. Dressman hat im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO seit 2002 zahlreiche Richtlinien für die Einstufung von Generika entwickelt und überarbeitet. Daraus entstehen auch eine Reihe von Monographien zu Biowaivern.

Jennifer Dressman ist Australierin. Nach ihrem Pharmaziestudium in Victoria ging sie in die Vereinigten Staaten, zunächst an die University of Kansas, dann an die University of Michigan, wo sie 1989 zur Professorin ernannt wurde. Seit 1994 ist sie Professorin für Pharmazeutische Technologie an der Goethe-Universität. Ihr Labor ist seit 2006 ein von der WHO ausgewähltes Forschungslabor für biopharmazeutische Forschung.

Der „Distinguished Science Award“ der Fédération Internationale Pharmaceutique FIP wird alle zwei Jahre an Wissenschaftler verliehen, die sich exzellente Arbeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften ausgezeichnet haben. Er gehört zu den angesehensten Preisen in der Pharmazie.

Informationen:
Prof. Jennifer Dressman,
Institut für Pharmazeutische Technologie, Campus Riedberg,
Tel.: (069)-798-29680, dressman@em.uni-frankfurt.de.
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands.

Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit 45 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands.

Herausgeber:
Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation,
Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation
Telefon (069) 798 – 2 92 28, Telefax (069) 798 – 2 85 30,
E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer