Bessere Diagnostik bei Einengung des Rückenmarks

Die MRT der Halswirbelsäule (linkes Bild) zeigt eine Einengung des Wirbelkanals mit Kompression des Rückenmarks in Höhe des 3. und 4. Halswirbelkörpers (C3-C4, Pfeil). In diesem Bereich erkennt man in der PET (rechtes Bild) eine Erhöhung des Glukosestoffwechsels (rote Anfärbung, Pfeil). Nach der Operation zeigte dieser Patient eine deutliche Besserung der Lähmungserscheinungen. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br>

Einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern aus dem St. Vinzenz-Hospital in Düsseldorf, dem Universitätsklinikum Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich ist es gelungen, eine verbesserte Diagnostik bei knöcherner Verengung des Wirbelkanals der Halswirbelsäule zu erreichen.

Eine Stoffwechseluntersuchung des Rückenmarks mit der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) erlaubt die Vorhersage, ob durch eine Operation eine Verbesserung der klinischen Symptome erreicht werden kann. Die Ergebnisse erschienen kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift „Journal of Nuclear Medicine“

(doi:10.2967/jnumed.111.091801).

Bei der Spinalstenose der Halswirbelsäule (HWS) handelt es sich um eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals, die aufgrund von Verschleiß, den sogenannten degenerativen Veränderungen, vorwiegend im höheren Lebensalter auftritt. Mit der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) kann die Einengung des Rückenmarks und gegebenenfalls eine Schädigung gut diagnostiziert werden. Allerdings erlaubt die MRT bisher keine Rückschlüsse auf die Besserung klinischer Symptome nach der Operation, wie beispielsweise Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen.

In einer prospektiven Studie untersuchten die Wissenschaftler den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Spinalstenose der Halswirbelsäule und Schädigung des Halsmarks. Dazu wurde bei 20 Patienten der Glukosestoffwechsel vor und sechs Monate nach der Operation mittels PET untersucht. Die Patienten, die vor der Operation eine Stoffwechselsteigerung des Halsmarks in Höhe der Einengung des Wirbelkanals aufwiesen, zeigten eine deutliche Besserung der Symptome nach der Operation, während sich bei Patienten mit normalem Stoffwechsel keine Veränderung der klinischen Symptome zeigte. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass das frühe Stadium der Spinalstenose mit einer Immunreaktion und einem entzündlichen Prozess verbunden ist, der einen hohen Glukosestoffwechsel bedingt, aber reversibel ist. Im fortgeschrittenen Stadium sind die Nervenzellen bereits abgestorben und es ist keine Rückbildung der Symptome mehr möglich. Das in der Tumordiagnostik häufig eingesetzte Untersuchungsverfahren PET wurde bei dieser speziellen Fragestellung von dem Düsseldorfer Neurochirurgen Priv.-Doz. Dr. Frank Floeth vom St. Vinzenz Krankenhaus und Prof. Hans-Jakob Steiger von der Neurochirurgischen Klinik der Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Karl-Josef Langen im Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich gezielt eingesetzt. Es kann den Neurochirurgen helfen, die Erfolgsaussichten und die Dringlichkeit eines operativen Eingriffs an der Halswirbelsäule genauer zu beurteilen und damit den Patienten wesentlich besser zu beraten als bisher.

Die Studie wurde auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Hamburg als bester Wirbelsäulenvortrag ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/Home/home_node.html
http://jnm.snmjournals.org/
Pressekontakt:
Annette Stettien
Tel.: 02461 61-2388
a.stettien@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Juelich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer