Zusammenhang zwischen Magersucht und Gehirnstruktur nachgewiesen

In ihrer Untersuchung stellen die Forscher bei Patienten, die an Magersucht erkrankt sind, gegenüber gesunden Menschen einen Unterschied im Bereich des Frontallappens fest: Das sogenannte „vordere Cingulum“ weist eine signifikant geringere Dichte auf.

Dieser Unterschied besteht auch bei Patienten, die nach einer schweren Magersucht wieder normalgewichtig sind und korreliert mit dem Schweregrad der Essstörung.

Wie Mühlau erläutert, gibt es Hinweise darauf, dass die geringere Dichte keine Folge der Anorexie ist, sondern bereits vorher vorliegt und somit für die Erkrankung verantwortlich sein könnte. Der Neurologe erklärt: „Die Region des vorderen Cingulums spielt auch bei anderen Störungen eine Rolle – unter anderem bei Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Emotion und Kognition.

Hier könnte auch eine Verbindung zur Anorexie bestehen. Denn die Patienten wissen ja, dass sie zu dünn sind, verhalten sich aber dennoch nicht rational.“

Kontakt:
Klinikum rechts der Isar der TU München
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Schmidhofer
Tel.: 089/4140 2046
Fax: 089/4140 7709
E-mail: schmidhofer@lrz.tum.de

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Weitere Informationen:

http://www.med.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Partner & Förderer