Akupunktur steigert Erfolg bei In-vitro-Fertilisationen

Laut einer deutschen Studie kann die Erfolgsrate von Schwangerschaften, bei denen der Embryo in vitro gezeugt wurde, mit Hilfe von Akupunktur deutlich gesteigert werden. Zu diesem Schluss kommen Mediziner vom Christian- Lauritzen-Institut in Ulm, die 80 Frauen mit Akupunktur behandelt haben, und zwar jeweils 25 Minuten vor dem Transfer des Embryos in die Gebärmutter sowie danach. Bei einer zweiten, gleich großen Gruppe von Frauen wurde keine Akupunktur angewandt. Bei 34 (42,5 Prozent) der mit den Nadeln behandelten Frauen konnte sechs Wochen später mittels Ultraschall eine intakte Schwangerschaft nachgewiesen werden. Die Schwangerschaftsrate bei der konventionell therapierten Gruppe betrug dagegen nur 26,3 Prozent (21 Frauen). Die Nadeln wurden entsprechend den Kenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin gesetzt – und zwar mit der Absicht, den Blut- und Energiefluss zur Gebärmutter zu verbessern. Zudem wurden Punkte zur Entspannung und zur Stabilisierung des hormonellen Gleichgewichts stimuliert. Die Autoren planen nun weitere Untersuchungen, um die durch die Akupunktur bewirkten physiologischen Veränderungen in der Gebärmutter nachzuweisen und zu zeigen, dass der günstige Effekt tatsächlich durch die präzise gesetzten Nadeln und nicht durch eine placeboähnliche Wirkung der Behandlung an sich zustande kommt.

Media Contact

Neue Zürcher Zeitung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer