Mit Gen-basiertem HIV-Impfstoff die Abwehr aktivieren

Bei 12 000 HIV-Neuinfektionen pro Tag wartet alles auf den Impfstoff. Doch die weltweiten Bemühungen gleichen einer „Chronik andauernden Scheiterns“. Einen Gen-basierten Impfstoff, der spezialisierte Zellen des Immunsystems ansteuert und aktiviert, entwickeln und prüfen jetzt Forscher des von der Ruhr-Universität koordinierten (Prof. Dr. Klaus T. Überla, Molekulare und Medizinische Virologie) europäischen Projekts DEC-VAC (Development of a Dendritic Cell-targeted Vaccine against AIDS) – und erreichen mit einem „Testprotein“ bereits erstaunliche Erfolge.

Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin

Genbasierte Impfstoffe – das Prinzip

Die Strategie Gen-basierter Impfstoffe ist, Aspekte von HIV-Lebendimpfstoffen zu nutzen, aber deren Sicherheitsrisiken auszuschließen. Dies geschieht, indem nicht das virale Protein selbst verabreicht wird, sondern ein Gen, dass seine Bildung erst nach der Impfung ermöglicht. Die Impfung soll die Immunabwehr gegen HIV stärken, indem sie die sog. zytotoxischen T-Zellen aktiviert. Für die Erstausbildung dieser T-Zellen müssen die viralen Proteine aber zunächst von spezialisierten Zellen des Immunsystems, den sog. dendritischen Zellen, aufgenommen und auf der Zelloberfläche (der infizierten Zelle) wie auf einem Tablett präsentiert werden. Die Forscher haben diese Voraussetzung geschaffen, indem sie die durch den Gen-basierten Impfstoff gebildeten viralen Proteine an einen Antikörper koppeln, der wiederum an ein spezielles Oberflächenprotein (DEC205) der dendritischen Zellen bindet. Mit Hilfe sog. Genfähren (für Menschen ungefährliche Viren) wird die Übertragung der Impfgene verbessert.

Vielversprechende Erfolge mit „Testprotein“

Als erstes entwickelten die DEC-VAC-Forscher einen speziellen Antikörper gegen DEC205 und koppelten diesen mit dem „Impfprotein“(Fusionsprotein). Dabei setzten sie anstelle des viralen Proteins zunächst ein „Testprotein“ ein, mit dem sich Immunantworten gut untersuchen lassen. Mit diesem Konstrukt wurde eine gute Bindung des Antikörpers an die dendritischen Zellen und eine verbesserte Aufnahme und Präsentation des „Testproteins“ durch die dendritischen Zellen erreicht. Bei Mäusen führte die Injektion des Fusionsproteins inzwischen nicht nur zur Aktivierung zytotoxischer T-Zellen, auch die Bildung von Interferon (Hormon des Immunsystems) konnte angeregt werden. Nun hoffen die Forscher, die Ergebnisse mit dem echten (HIV-) Fusionsprotein bestätigen zu können. Entscheidend für die Weiterentwicklung des sog. Gen-basierten DEC205-gerichteten Impfstoffs werden die Ergebnisse der Impfung bei Rhesusaffen sein.

Alle Themen auf einen Blick

Naturwissenschaften: Sicher auf die sanfte Tour (Plasmasterilisation für den medizinischen Einsatz), Geisteswissenschaften: Damit das Wissen nicht in Rente geht (Personalentwicklung für den Mittelstand), Medizin: Wo bleibt der HIV-Impfstoff? (Die Immunabwehr gegen HIV-Infektionen aktivieren), Ingenieurwissenschaften: Wie Biogas in die Pipeline kommt (EU-Forschung für kleine und mittelständige Unternehmen); Facetten: In den Gräbern der Etrusker (Forschung für ein virtuelles Museum), Wasserstoff aus eigenem Anbau (Mikroalgen als Wasserstofffabriken), Trennen und Umwandeln (Strahlungszeitraum von nuklearem Abfall verkürzen), Nur ein paar Zellen (Pankreaskrebs frühzeitig erkennen), Die Molekulare Zaubertafel (Chemiker schreiben und lesen im Nanobereich), Jahrmarkt der Religionen (Europas religiöse Vielfalt), Europa geht unter die Erde (Das größte Tunnelbauprojekt, das es je gab), Das Hirn des Torwarts beim Elfmeter (Wie das Gehirn Bewegungsabläufe steuert); RUBIN im Netz: http://www.rub.de/rubin

Weitere Informationen

Prof. Dr. Klaus T. Überla, Molekulare und Medizinischen Virologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-23189, Email: Klaus.Ueberla@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer