Derzeit ist wissenschaftlich nicht belegt, dass Brandwunden besser heilen, seltener schwere Infektionen auftreten oder Patienten weniger Schmerzen erleiden, wenn sie zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erhalten.
Obwohl die HBO in einigen klinischen Zentren bereits seit mehreren Jahrzehnten bei Brandverletzten eingesetzt wird, sind bislang keine aussagekräftigen Studien verfügbar. Der mögliche Schaden oder Nutzen der HBO lässt sich deshalb gegenwärtig nicht zuverlässig beurteilen. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), den die Kölner Wissenschaftler am 5. November 2007 veröffentlicht haben.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte das IQWiG beauftragt, den Nutzen einer zusätzlich eingesetzten HBO im Vergleich zur alleinigen konventionellen Behandlung zu bewerten sowie verschiedene Formen der HBO - jeweils als additive Therapie - untereinander zu vergleichen.
Zusätzlicher Sauerstoff soll Absterben des Gewebes verhindern
Bei der HBO atmet der Patient in einer Druckkammer über eine Maske oder über ein Kopfzelt reinen Sauerstoff ein. Durch den erhöhten Druck lässt sich die Sauerstoffmenge im Blut steigern. Bei der Behandlung von Brandopfern wird die HBO schon seit Jahrzehnten eingesetzt, um Kohlenmonoxidvergiftungen entgegen zu wirken. Dabei wurde auch beobachtet, dass die Wunden anscheinend schneller heilen.
Auch nicht randomisierte Studien einbezogen
Obwohl sie ihre Recherche auch auf nicht randomisierte Studien ausgedehnt hatten, fanden die IQWiG-Wissenschaftler nur 6 klinische Vergleiche mit insgesamt 562 Probanden, die sie in die Auswertung einbeziehen konnten. Nur in einer dieser Studien waren die insgesamt 16 Patienten nach dem Zufallsprinzip einer der Gruppen zugeteilt worden. In der mit 875 Teilnehmern größten Studie wurden die Patienten zum einen nur unvollständig charakterisiert. Zum anderen wurden Ergebnisse nur für eine Teilgruppe der Patienten (286) dargestellt, obwohl diese Teilauswertung nicht geplant war. Damit blieben rund zwei Drittel der Studienteilnehmer unberücksichtigt.
Das Gesamtergebnis ist deshalb letztlich nicht mehr interpretierbar. Denn es ist beispielsweise nicht auszuschließen, dass die Therapie gewechselt bzw. abgebrochen wurde, weil unter der HBO unerwünschte Ereignisse auftraten. In keiner Studie wurden die Patienten auch über den Klinikaufenthalt hinaus beobachtet. Aussagen nur zum Therapieziel Wundheilungszeit möglich Wissenschaftliche Belege für den vermuteten Nutzen der HBO fanden die IQWiG-Wissenschaftler in den Studien nicht. Weder für die Kriterien Sterblichkeit, Blutvergiftung (Sepsis), operative Eingriffe, Aufenthaltsdauer im Krankenhaus, unerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen noch für die Lebensqualität lassen sich belastbare Aussagen machen.
Einzig beim Therapieziel Wundheilungszeit gibt es Hinweise, dass eine zusätzliche HBO Vorteile für die Patienten haben könnte. Allerdings stammen diese Daten aus einer mit insgesamt 16 Patienten sehr kleinen, bereits über 30 Jahre alten Studie. Sie ließ zudem methodische Fragen offen, weshalb ihre Ergebnisse nur eingeschränkt interpretierbar sind. Zudem machte keine der anderen 5 Studien konkrete Angaben zur Wundheilungszeit.
Zum Ablauf der Berichtserstellung
Den Vorbericht hatte das IQWiG am 31. Mai 2007 im Internet publiziert. Bis zum 28. Juni konnten dazu Stellungnahmen eingereicht werden. Das IQWiG erhielt drei solcher Kommentare, die aber der allgemeinen Schlussfolgerung des Vorberichts nicht widersprachen. Zusätzliche, bis dahin nicht vom IQWiG identifizierte, aber relevante Publikationen wurden darin ebenfalls nicht benannt. Da die Stellungnahmen keine Fragen aufwarfen, die diskutiert werden mussten, verzichtete das IQWiG auf eine mündliche wissenschaftliche Erörterung. Die Stellungnahmen wurden aber berücksichtigt: Ihre inhaltlichen Einwände werden im Abschlussbericht diskutiert (siehe S. 48-50) und in einem gesonderten Dokument vollständig wiedergegeben. Am 6. September 2007 wurde der Abschlussbericht an den Auftraggeber, den Gemeinsamen Bundesausschuss, versandt.
Dr. Anna-Sabine Ernst | idw
Weitere Informationen:
http://www.iqwig.de
Weitere Berichte zu: > Brandwunden > HBO > Sauerstofftherapie > Wundheilungszeit
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Wie erhöhte Blutfette Entzündungen auslösen und Nieren und Gefäße schädigen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik
11.12.2019 | Physik Astronomie
11.12.2019 | Geowissenschaften
Sensoraufkleber überwacht Lebensmittelproduktion
11.12.2019 | Informationstechnologie