Blockade von Dickdarmkrebs durch RNA Interferenz

Dieses Problem kann umgangen werden, wenn die Therapie die molekularen Unterschiede zwischen normalen und Tumorzellen nutzt. An diesem Punkt setzt ein von der Wilhelm-Sander-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt von Professor Jürgen Behrens an der Universität Erlangen-Nürnberg an.

Es soll versucht werden, ein in Dickdarmtumoren verändertes Gen durch Anwendung der RNA Interferenz Technologie zielgerichtet auszuschalten, um damit das Wachstum der Tumorzellen zu verringern, ohne mit der Funktion des intakten Gens in gesunden Zellen zu interferieren.

Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Die Therapie besteht zurzeit primär aus der operativen Entfernung der befallenen Bereiche. Häufig ist eine zusätzliche Strahlen- und Chemotherapie notwendig, die allerdings zu Nebenwirkungen auf Grund der Schädigung von normalem Gewebe führt.

Eine Hauptursache für die Entstehung von Dickdarmtumoren ist das Auftreten von Veränderungen (Mutationen) in einem als APC bezeichneten Gen. In der Arbeitsgruppe von Professor Behrens wurde festgestellt, dass das mutierte APC Gen in den Tumorzellen eine wichtige Rolle für die Zellteilung spielt. Ein Ausschalten dieser Tumorvariante durch RNA Interferenz würde also zu einem verringerten Wachstum der Tumorzellen führen. Die RNA Interferenz ist eine molekularbiologische Methode, mit der es möglich ist, hochspezifisch die Funktion einzelner Gene auszuschalten, wobei selbst geringe Veränderungen in der Gensequenz zu drastischen Unterschieden in der Wirksamkeit führen. Da das in Tumorzellen vorliegende APC sich in wenigen, aber spezifischen Bausteinen von den intakten APC in gesunden Zellen unterscheidet, sollten diese von einer spezifischen RNA Interferenzbehandlung gegen mutiertes APC nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ziel des Projekts ist es, solche RNA Interferenz Reagenzien zu entwickeln und deren Effekt auf das Wachstum von gesunden und Tumorzellen zu ermitteln. Die Studie soll helfen, die zielgerichtete RNA Interferenz als therapeutische Option bei Krebserkrankungen zu etablieren.

Prof. Dr. Jürgen Behrens
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für molekulare Medizin
Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt: Glückstr. 9, 91054 Erlangen
Telefon: 09131 852 91 10
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer