Herzinfarkt – Herz im Takt

©ITWM Deutliche Störungen des Herzrhythmus’ (links) werden mit einer neuen Software erkannt. Rechts: normaler Rhythmus. Gelb: morgens, orange: nachmittags, rot: nachts.


Täglich sterben in Deutschland etwa zehn Menschen den plötzlichen Herztod. Besonders gefährdet sind Leistungssportler und Patienten, die bereits einen Infarkt erlitten haben. Eine neue Software analysiert Rhythmusstörungen und verbessert die Abschätzung des Risikos.

Die Öffentlichkeit ist schockiert, wenn ein scheinbar völlig gesunder Leistungssportler tot zusammensackt. In Deutschland sterben täglich zehn Menschen den plötzlichen Herztod (PHT), der in den meisten Fällen auf Rhythmusstörungen des Herzens zurückzuführen ist. Daher sollten sich Leistungssportler und Patienten nach einem Herzinfarkt regelmäßig mit einem Belastungs-EKG untersuchen lassen. Es hilft zu klären, ob eine Behandlung mit anti-arhythmisch wirkenden Medikamenten notwendig ist oder ob sogar ein Defibrillator implantiert werden sollte. Ähnlich einem Herzschrittmacher greift dieses Gerät nur dann ein, wenn der Herzrhythmus in gefährlicher Weise aus dem Takt gerät.

Um das Risiko für den PHT abschätzen zu können, werden EKG-Daten im Computer analysiert. Zunächst werden die zeitlichen Abstände zwischen den aufeinander folgenden Herzschlägen bestimmt – rund 100 000 sind es täglich. Am Ende geben die Programme mindestens drei für Kardiologen wichtige Kenngrößen aus, die den Herzrhythmus beschreiben. Bisher ließen sich jedoch krankhafte Abweichungen im Rhythmus nicht verlässlich genug erkennen. Bessere Ergebnisse liefert eine neue Software, die Forscher vom Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickelt haben. Dr. Hagen Knaf erklärt die mathematischen Grundlagen: »Viele der heute benutzten Programme berücksichtigen nur, wie die Daten linear zusammenhängen. Wir hingegen verwenden Modelle der nichtlinearen Dynamik, die den eher chaotischen Herzrhythmus als offenes und komplexes System beschreiben. So werden wir zeitlichen Änderungen der Herzschläge und individuellen Besonderheiten der Patienten besser gerecht.«

Die Mathematiker des neuen Fraunhofer-Instituts ITWM entwickeln das neue Verfahren zur Risikoabschätzung gemeinsam mit dem Dienstleistungsunternehmen alphaCardio. Wie zuverlässig es Vorhersagen macht, wurde mit Medizinern des Klinikums Ludwigshafen überprüft. An einer älteren Studie mit den EKG-Daten von 600 Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten, ließ sich das berechnete Risiko mit ihrem späteren Schicksal vergleichen. Die Ergebnisse sind vielversprechend, wie Dr. Knaf meint: »In deutlich mehr Fällen als mit vergleichbaren Verfahren konnte unsere Software das PHT-Risiko richtig einstufen.«

Ansprechpartner:
Dr. Hagen Knaf
Telefon: 06 31/2 05-44 74
Fax: 06 31/2 05-41 39 
knaf@itwm.uni-kl.de

Dr. Patrick Lang
Telefon: 06 31/2 05-28 33
lang@itwm.uni-kl.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer