Neues Verfahren zur Krebsfrüherkennung

Dr. Torsten Remmerbach entwickelte ein Verfahren zur Früherkennung von Tumoren des Mund-Rachen-Raums. Es handelt sich dabei um ein einfaches und billiges Ausstrichverfahren, das operative Eingriffe zur Probenentnahme ersetzen soll. Das Verfahren ist bei richtiger Handhabung ein sicheres Mittel zur Erkennung bösartiger Tumoren.

Zu den aggressivsten Krebserkrankungen gehören die bösartigen Tumoren des Mund-Rachen-Raums. Bei etwa 3500 bis 4000 Menschen wird in jedem Jahr diese Diagnose gestellt. 50 % davon versterben in den ersten fünf Jahren an den Folgen der Krankheit. Da diese Krebsarten sich meist nur durch eine Größenzunahme, nicht aber durch Schmerzen bemerkbar machen, gehen die Betroffenen erst zum Arzt, wenn sie die Geschwulst als störend empfinden. Eine Operation, die vielfach mit einer Strahlentherapie verbunden ist, wird dann unumgänglich. Da Tumoren sehr leicht Metastasen bilden, die dann in andere Organe abwandern können, müssen beim operativen Eingriff die Geschwulst und zusätzlich ein etwa 1 cm breiter Gewebesaum als Sicherheit entfernt werden. Durch die oftmals sehr große Gewebewucherung ergeben sich gesichtsverstümmelnde Eingriffe, die sich auf die Lebensqualität des Patienten gravierend auswirken können.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Tumoren bereits in ihrer Frühform, also in einem Stadium zu erkennen, in dem sowohl große Aussichten auf Heilung bestehen, als auch durch den Eingriff nur wenig Gewebe entfernt werden muss. In der Regel werden die erkrankten Gebiete zytologisch, d.h. zellbiologisch, untersucht. Parallel dazu muss operativ eine Gewebeprobe entnommen und anschließend durch den Pathologen untersucht werden, ein Verfahren, das allgemein von den Patienten als belastend empfunden wird, besonders aber von denjenigen, die sich bereits einer Krebsoperation unterziehen mussten und die jedem weiteren Eingriff skeptisch gegenüber stehen.
Deshalb suchte die Arbeitsgruppe um Herrn Dr. Thorsten Remmerbach, Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Plastische Chirurgie an der Universität Leipzig, nach einer Methode, mit der sich auf eine einfache Art und Weise die Zellen entnehmen lassen und bereits im Frühstadium ausreichend sicher eine bösartige Tumorerkrankung im Mund-Rachen-Raum diagnostiziert werden kann. Der Mediziner griff auf eine schon in den 50er Jahren beschriebene Methode zurück, wie sie der Frauenarzt seit längerem bei der Früherkennung des Gebärmutterhalskrebses anwendet und das auf die Belange des Zahnarztes abgestimmt wurde: der Abstrich der Mundschleimhaut. Dabei wird die Tatsache genutzt, dass sich bei Tumorzellen Aussehen und Kernstruktur gegenüber gesunden Zellen verändern. Entartete Zellen sind nicht mehr rund und haben einen vergrößerten Zellkern mit aufgelockerter Chromatinstruktur, die Träger der DNA, der Erbsubstanz, ist.
Das Verfahren war nach seiner Prüfung in verschiedenen Kliniken wegen der sehr stark variierenden Untersuchungsergebnisse und der nach Meinung der Mediziner nicht ausreichenden Treffsicherheit, entartete Zellen zu entdecken, in den 70er Jahren wieder verlassen worden. Das Verdienst von Dr. Remmerbach ist es, die Methode erneut aufzugreifen und Ursachenforschung für die vermeintlichen schlechten Ergebnisse zu betreiben. Dabei fand er heraus, dass die von Untersucher zu Untersucher abweichende Entnahmetechnik der erkrankten Zellen wahrscheinlich die große Streuung der Ergebnisse hervorgerufen hatte. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, müssen die Zahnärzte in die Entnahme- und Ausstrichtechnik eingewiesen werden, also eine Zertifizierung erwerben. Die Abstriche werden dann an ein Labor geschickt und ausgewertet.
Der große Vorteil dieses Verfahrens ist, das es nicht invasiv ist, d.h. ohne einen operativen Eingriff erfolgen kann. Die Gewinnung des Untersuchungsmaterials ist einfach und in der Mehrzahl der Fälle schmerzfrei. Mit Hilfe einer kleinen Bürste werden mit leicht kreisenden Bewegungen Zellen aus der obersten Schicht einer verdächtig erscheinenden Stelle im Mund oder Rachen entnommen und auf einem Objektträger ausgestrichen. Neu an der Methode ist die Untersuchung der DNA. Mit einem speziellen Farbstoff wird die DNA im Zellkern angefärbt. Anschließend erfolgt eine Dichtemessung der Kernsubstanz mit Hilfe der DNA-Zytologie. Dazu werden ein Mikroskop zur Bestimmung der Dichte des Kernstruktur und ein Auswertungsprogramm für die gemessene Kerndichte benötigt. Durch die Kombination beider Verfahren, der zytologischen Untersuchung und der DNA-Zytometrie, lässt sich die Treffsicherheit zur Erkennung entarteter Zellen von 94% durch die alleinige Zytologie auf 98,6% mit DAN-Zytometrie erhöhen.
Ziel von Dr. Remmerbach ist es, diese Methode, ähnlich der Routineuntersuchung bei Frauen durch den niedergelassenen Gynäkologen, in die Hände des niedergelassenen Zahnarztes zu geben. Er ist der Erste, zu dem die Patienten kommen und der bei ihnen Auffälligkeiten im Mund-Rachen-Bereich diagnostizieren kann. Die sehr guten Ergebnisse für eine Früherkennung sollten die Krankenkassen überzeugen, dieses unkomplizierte und billige Verfahren in den Leistungskatalog der Zahnärzte aufzunehmen.
Für die Arbeiten an dem Verfahren für die Krebsfrüherkennung im Mund-Rachen-Raum wurde Dr. Remmerbach der Colgate Forschungspreis für Zahnmedizin 2001 verliehen.

weitere Informationen: Dr. Torsten Remmerbach
Tel. 0341/ 972 11 04

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer