Patientenimport – Serviceexport: Internationale Gesundheitsdienstleistungen

Um seine Führungsposition im globalen Wettbewerb zu halten muss sich der deutsche Gesundheitssektor verstärkt auch international ausrichten. Mit 4,3 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von 234 Milliarden Euro sind Medizin und Gesundheit bereits der zukunftsträchtigste Sektor der stark exportorientierten deutschen Wirtschaft.

„Die Internationalisierung der Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen ist eine fundamentale Voraussetzung, um international die Führungsposition für das Siegel „Made in Germany“ zu bewahren“, so der Gesundheitsökonom Stephan von Bandemer vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen.

Im Vergleich zu den globalen Potenzialen spielt die Nachfrageentwicklung in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. So werden für das Jahr 2025 weltweit 194 Millionen Diabetes-Erkrankungen prognostiziert, lediglich 2 Prozent davon entfallen auf Deutschland. Besonders die bevölkerungsstarken Länder wie China und Indien werden mit diesen Krankheiten zu kämpfen haben. Derzeit werden etwa 54.000 ausländische Gastpatienten im Jahr in Deutschland stationär behandelt, die meisten von ihnen aus den europäischen Nachbarländern, zunehmend aber auch aus Russland und den arabischen Ländern. Insgesamt entscheiden sich bisher aber nur etwa 12 000 ausländische Patienten bewusst für eine medizinische Behandlung in Deutschland, insbesondere bei den onkologischen, orthopädischen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das zeigt, dass die Internationalisierungsstrategien bei den Gesundheitsdienstleistern derzeit noch in den Anfängen stecken. Im Rahmen des Verbundprojektes „Health Care Export“ sollen die Rahmenbedingungen zur Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen aufgearbeitet und Strategien und Instrumente zur Umsetzung entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Sozial- und Seniorenwirtschaftszentrum (SWZ/Gelsenkirchen) und dem Verlag European Hospital durchgeführt.

Das Projekt soll Systemangebote entlang den Krankheitsbildern in der Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft entwickeln. Zum Beispiel schließen sich alle Akteure, die mit der Diagnose „Diabetes“ verknüpft sind – Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen sowie Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen – zu Netzwerken zusammen, die sich an spezifischen Zielregionen und Krankheitsbildern orientieren.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Stephan von Bandemer, Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 1707-115 oder (0209) 1671-363, E-Mail bandemer@iat.eu http://mailto:bandemer@iat.eu

Anja Sophia Middendorf, Sozial- und Seniorenwirtschaftszentrum (SWZ/Gelsenkirchen), Telefon (0209) 167-1366, E-Mail: middendorf@swz-net.de

Claudia Braczko

Institut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
http://www.iat.eu
Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle der Fachhochschule Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9596-458, (0209) 1707-176
E-Mail: braczko@iat.eu, claudia.braczko@fh-gelsenkirchen.de

Media Contact

Claudia Braczko idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer