Bessere Diagnostik durch neue Untersuchungsmethode: laparoskopischer Ultraschall


Veterinärmedizinern der Universität Leipzig ist es gelungen, mit einer von ihnen entwickelten und bislang auch nur von ihnen praktizierten neuen Untersuchungsmethode, dem laparoskopischen Ultraschall, die Diagnostik bei Pferden deutlich zu verbessern.

Die Mediziner – unter der Leitung von Prof. Dr. James Grant Ferguson von der Chirurgischen Tierklinik – haben hierfür zwei bekannte Techniken kombiniert, die intraoperative Sonographie (intraoperativer Ultraschall) und die laparoskopische Sonographie. Ergebnis: Nicht nur die Bildqualität ist im Vergleich zu einer normalen Ultraschalluntersuchung „hervorragend“, so Dr. Kerstin Gerlach, die Wissenschaftler können zudem bisher nicht zugängliche Abschnitte von Organen untersuchen und auch das Organinnere sehen. Weiterer Vorteil: Der Eingriff ist relativ klein, womit Risiken und auch große Kosten umgangen werden können.

Zur Erklärung: Intraoperative Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, die während einer Operation erfolgt, wobei der Arzt den Schallkopf direkt auf die inneren Organe aufsetzt. Bei der laparoskopischen Sonographie führt der Mediziner die Ultraschallsonde durch einen sog. Laparoskopietrokar, das ist eine mit einem Dorn versehene Hülse mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter, in die Bauchhöhle ein und setzt sie auf das Organ auf. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip der Minimal-Invasiven Chirurgie, auch Laparoskopie oder Schlüsselloch-Technik genannt. Diese stammt aus der Humanmedizin und bedeutet, dass man – ohne große Schnitte – mit einer kleinen Kamera, die durch die sog. Trokarhülse geführt wird, wie praktisch „durch ein Schlüsselloch“ in den Bauch des Patienten hineinsehen kann.

Bei dem neuen Verfahren setzen die Mediziner den Tieren unter örtlicher Betäubung im Abstand von zehn Zentimeter zwei Trokare in die Bauchwand. Durch den einen Trokar führen sie eine Kamera ein – wie bei der normalen Laparoskopie -, durch die andere Hülse bringen sie die Ultraschallsonde in den Bauchraum, platzieren sie und versuchen, so Gerlach, „durch fächerförmiges Bewegen möglichst viel des zu untersuchenden Organs“ zu erfassen. Beide Bilder, das Kamerabild und das Ultraschallbild, werden mit einem Bildmixer zusammen geschaltet. Auf diese Weise sehen die Wissenschaftler nicht nur genau, wo sie sich mit ihren Instrumenten gerade im Bauchraum des Pferdes befinden, sondern erkennen durch das direkte Aufsetzen der Sonde auch viel mehr als beim Ultraschall von außen durch die Haut.

Zur Verdeutlichung: Der Bauch eines mittelgroßen erwachsenen Pferdes ist mit einem Durchmesser von ungefähr 60 bis 70 Zentimeter sehr groß. Von seiner Oberfläche aus kommt man mit Ultraschall nicht tiefer als etwa 20 Zentimeter. Bei dieser Eindringtiefe ist die Bildauflösung nicht besonders gut. Außerdem behindern Rippen und Luft, wovon sich viel im Bauch eines Pferdes befindet, die Sicht. Diese „natürlichen Feinde des Ultraschalls“ kann man mit der neuen Methode umgehen.

Andere Vorteile des Verfahrens: Das Tier muss nicht – wie beim intraoperativen Ultraschall – in Vollnarkose gesetzt werden, sondern ist „komplikationslos“ stehend zu untersuchen. Die Trokare, die dabei in der Bauchwand stecken bleiben, verursachen nur zwei kleine Löcher. Damit kann man nicht nur die mit einer Vollnarkose beim Pferd möglichen Risiken und Wundheilungsprobleme umgehen, sondern auch große Kosten für die Besitzer der Tiere.

Media Contact

Dr. Bärbel Teubert-Seiwert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer