Neue Therapieformen bei Tinnitus in Sicht

Neuropsychologin testet Gehirntraining gegen quälende Ohrgeräusche

Intensives Gehirntraining soll quälende Ohrgeräusche (Tinnitus) lindern. Die Neuropsychologin Herta Flor vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit der Universität Heidelberg wies nach, dass zwei Stunden Training täglich über einen Zeitraum von vier Wochen reichten, um die Beschwerden bei neun Probanden um 35 Prozent zu lindern. Die Probanden mussten spezielle, computergenerierte Töne unterscheiden. Eine breiter angelegte Studie soll jetzt die Möglichkeit der neuen Therapieform weiter untersuchen, berichtet das Fachmagazin New Scientist in seiner aktuellen Ausgabe.

Tinnitus-Patienten, rund ein Prozent der Bevölkerung, leiden an einem permanenten Ton im Ohr. Laut Flor hängt dieser Ton mit der „Reorganisation“ des so genannten „auditorischen Kortex“, des Hörzentrums im Gehirn zusammen. Bei Tinnitus-Patienten sind Bereiche dieses Gehirnareals vergrößert. Eine Verkleinerung dieses Areals müsste den andauernden Geräuschpegel im Ohr wieder reduzieren können, schätzt Flor.

Warum die Behandlung in der kleinen Gruppe wirkte, ist derzeit noch unklar. Das Training könnte entweder tatsächlich zur Verkleinerung der Tinnitus-auslösenden Region oder zu einer permanenten Veränderung im Gehirn führen. Die Testphase von vier Wochen ist laut Forschern zu kurz, um Abklärung zu schaffen. Ein Sprecher der British Tinnitus betonte: „Es ist zwar ermutigend, dass umfassende Studien geplant sind, aber um nicht verfrüht Hoffnungen bei Betroffenen zu wecken, sollte eine Publikation in einem renommierten Fachmagazin abgewartet werden.“

Media Contact

Sandra Standhartinger pte

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Partner & Förderer