Erfindung aus der Uni kommt auf den Markt

Schneiders Erfindung ist ganz schön ansehnlich geworden. Als Marke Eigenbau – der Professor hatte einen Prototypen konstruiert – sah sie anfangs wie eine einfache Personenwaage aus, verkabelt mit einem Computer. Aber durch die Entwicklungsarbeit der Firma Soehnle Professional erinnert sie jetzt stark an ein Profi-Sportgerät aus dem Fitness-Studio. Und sie hat einen Namen bekommen: Balance-X-Sensor.

Die Person, deren Muskelleistung gemessen werden soll, stellt sich auf eine Bodenplattform und vollführt dort bestimmte Körperübungen, etwa schnelle Kniebeugen. Sensoren in der Plattform registrieren die einwirkenden Kräfte, die Signale gehen an einen PC. Dort werden sie mit einer Software verarbeitet, die ebenfalls auf das Erfinder-Konto von Schneider geht. Auf diese Weise lässt sich der Trainingszustand der schnellen Muskulatur erfassen.

Die Daten sind für Mediziner interessant, denn sie liefern unter anderem Hinweise darauf, ob Gleichgewichtsstörungen zentralnervös oder muskulär bedingt sind. Außerdem geben sie Aufschluss über das Sturzrisiko: Bei etlichen Krankheiten besteht eine erhöhte Gefahr hinzufallen und sich dabei Knochen zu brechen. Das gilt zum Beispiel bei der Muskeldystrophie oder nach Schlaganfällen. In beiden Fällen werden Bizeps & Co. nicht mehr ausreichend von den Nerven stimuliert und bauen darum immer stärker ab. „Je schlechter die Muskelfunktion, desto höher das Risiko für Knochenbrüche“, sagt Schneider. Denn Menschen mit mangelhafter Muskulatur können einen Sturz nicht schnell genug verhindern oder fangen ihn schlechter ab.

Die Erfindung des Würzburger Professors eignet sich aber nicht nur für Reha und Medizin. Als Ergometer hilft sie auch beim Fitness-Training. So berechnet das Gerät zum Beispiel die Muskelleistung, die jemand beim Hantelstemmen oder bei anderen Aktivitäten vollbringt. Auf diese Weise können Spitzensportler den Erfolg ihres Trainingsprogramms kontrollieren.

Wenn ein Hochschullehrer wie Schneider eine Diensterfindung macht, dann kann die Universität die Rechte daran in Anspruch nehmen. Für die Patentanmeldung sorgen an der Uni Würzburg die Erfinderberater im Servicezentrum Forschung und Innovation (SFI), angesiedelt in der Verwaltung. Das SFI hat in diesem Fall auch den Lizenzvertrag verhandelt und zum Abschluss gebracht.

Auf der Messe Medica in Düsseldorf hat Soehnle Professional den Balance-X-Sensor erstmals dem Fachpublikum präsentiert. Bislang wurden zehn Exemplare hergestellt und verkauft, das Stück für rund 7.000 Euro. Ein vertraglich festgelegter Anteil davon geht an die Universität, die dem Erfinder hiervon wiederum die gesetzliche Erfindervergütung in Höhe von 30 Prozent auszahlt. Demnächst soll das Gerät aus Würzburg bei Soehnle Professional in Serienfertigung gehen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Schneider, T (0931) 201-35873, schneider_p@nuklearmedizin.uni-wuerzburg.de

Servicezentrum Forschung und Innovation (SFI) der Universität, Markus Löffler, T (0931) 31-2895, sfi@zv.uni-wuerzburg.de, http://www.zv.uni-wuerzburg.de/sfi/

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.zv.uni-wuerzburg.de/sfi/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer