Wissenschaftler entwickeln schonendere Strategie für Stammzelltransplantation bei bestimmter Leukämieform

In einer Arbeit, die kürzlich in der international renommierten Fachzeitschrift „Blood“ erschienen ist, haben die Forscher nun mit ebenfalls von ihnen entwickelten Nachweisverfahren gezeigt, dass die meisten der mit dieser Transplantationsmethode behandelten Patienten keine minimale Resterkrankung mehr aufweisen und die anderen durch eine weitere Gabe von Abwehrzellen des Spenders erfolgreich behandelt werden konnten.

Die Myelofibrose ist eine bestimmte Leukämieform, bei der eine Mutation des Gens JAK2 vorliegt. Ein an Myelofibrose erkrankter Patient hat nach dem Auftreten der Krankheit noch eine mittlere Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. Die einzige Therapieform, mit der die Erkrankung geheilt werden kann, ist die Transplantation von Blutstammzellen eines Knochenmarkspenders. Wegen der hohen körperlichen Belastung durch die vorgeschaltete Chemotherapie kam diese sogenannte allogene Stammzelltransplantation bisher jedoch nur für jüngere Patienten in Betracht.

Die UKE-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Nicolaus Kröger, Interdisziplinäre Klinik für Stammzelltransplantation, hat in den letzten Jahren eine verträglichere Methode zur allogenen Stammzelltransplantation bei älteren Patienten entwickelt. Sie baut auf der bereits bekannten Tatsache auf, dass bei einer Transplantation vor allem die neuen Immunzellen des Spenders für die erfolgreiche Bekämpfung der Leukämiezellen wichtig sind. Bei dem neuen Transplantationsverfahren wird daher die Dosis der vorausgehenden Chemotherapie so reduziert, dass nicht mehr – wie bisher – das gesamte körpereigene Knochenmark zerstört wird, sondern nur noch so viel, dass die Stammzellen des Spenders anwachsen können. Diese neue Transplantationsmethode wird seit einiger Zeit europaweit in einer Phase-II-Studie erprobt.

Den Forschern gelang es nun, Untersuchungsmethoden zu entwickeln, mit denen auch noch geringste Resterkrankungen auf molekularer Ebene nachgewiesen werden können. Waren bisherige Verfahren in der Lage, krankheitstypische Marker in einer Konzentration von 1:100 nachzuweisen, so machen die neuen Untersuchungsmethoden diese Marker noch in einer Konzentration von 1:10 000 ausfindig. Mithilfe dieser neuen Testverfahren wurde gezeigt, dass die meisten der mit der verträglichen Transplantationsmethode behandelten Patienten keine Resterkrankung mehr aufwiesen. Sofern doch noch eine minimale Resterkrankung auf molekularem Niveau vorhanden war, konnte diese durch die erneute Gabe von Abwehrzellen des Spenders erfolgreich behandelt werden.

Informationen für Journalisten bei: Prof. Dr. Nicolaus Kröger, Tel.: 040/42803-4851

Media Contact

Dr. Mathias Goyen idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer