Behandlung multiresistenter TB bei fast jedem zweiten Patienten erfolglos

Mit den gängigen Tests und Medikamenten lassen sich die zunehmenden Fälle der oft tödlich verlaufenden multi- und extremresistenten Tuberkulose (MDR-TB und XDR-TB) nicht bekämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt Ärzte ohne Grenzen nach mehrjährigen Behandlungsprogrammen in verschiedenen Ländern Asiens und Afrikas. Anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages am 24. März fordert die internationale Hilfsorganisation größere Anstrengungen zur Forschung und Entwicklung neuer Diagnostika und Medikamente.

Jährlich gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 420.000 neue Fälle von MDR-TB. Ärzte ohne Grenzen hat seit 1999 insgesamt 570 Patienten mit dieser gegen die gängigen Tuberkulosemedikamente resistenten Form der Krankheit in Armenien, Abchasien, Georgien, Kambodscha, Kenia, Thailand, Uganda und Usbekistan behandelt. Nur 55 Prozent der Patienten haben die 18- bis 24-monatige Behandlung erfolgreich abgeschlossen. Die anderen sind an den Folgen der Krankheit gestorben, haben auf die Medikamente nicht angesprochen oder die Behandlung wegen starker körperlicher und psychischer Nebenwirkungen abgebrochen.

„Wenn sich Resistenzen gegen die wichtigsten TB-Medikamente entwickeln, müssen wir auf ältere Wirkstoffe zurückgreifen“, erklärt Jessica Adam, Ärztin der Hilfsorganisation in Usbekistan „Das bedeutet eine längere Behandlung, für die wir wesentlich giftigere Medikamente einsetzen müssen. Außerdem ist die Therapie deutlich teurer: Sie kann mehr als 11.000 Euro kosten.“

Für Tido von Schön-Angerer, Leiter der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen, sind die internationalen Strategien zum Umgang mit Tuberkulose gescheitert. „MDR-TB und die noch gefährlichere XDR-TB, die zusätzlich zu den gängigen Tuberkulosemedikamenten auch gegen fast alle Formen der derzeit üblichen Antibiotika resistent ist, sind nur die Spitze des Eisbergs“, sagt er. „Wir brauchen unbedingt neue Instrumente und zwar sofort.“

Nach Untersuchungen von Ärzte ohne Grenzen wird keiner der derzeit in Erprobung befindlichen Wirkstoffe die Therapiemöglichkeiten in naher Zukunft deutlich verbessern. Die zurzeit entwickelten Testverfahren sind für die Bedingungen in ärmeren Länder nicht geeignet. Insgesamt werden anstelle der jährlich benötigten 700 Millionen Euro derzeit weltweit nur rund 150 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert.

Eine große Verantwortung bei der Erforschung der Tuberkulose sieht von Schön-Angerer auch für Deutschland. „In Deutschland gibt es große Kapazitäten, hervorragende Pharmaforschung durchzuführen. Dennoch stammt nur ein verschwindend kleiner Teil der Mittel für die Tuberkuloseforschung weltweit aus Deutschland“, sagt er. „Robert Koch würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, wie wenig die Bundesregierung zur Förderung der Tuberkuloseforschung unternimmt.“

Media Contact

Matthias Bertsch presseportal

Weitere Informationen:

http://www.aerzte-ohne-grenzen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer