Blut verklumpt durch Doping

Medikamenten-Cocktail löst vermutlich Blutgerinnsel im Kopf eines Radrennfahrer aus

Spanische Forscher haben in einer Fallstudie gezeigt, wie Doping zur Blutverklumpung führen kann. Das Ärzteteam um Eduardo Rocha von der Clinica Universitaria de Navarra untersuchte den Fall eines spanischen Radrennfahrers, der an starken Kopfschmerzen litt. Nach der Diagnose einer so genannten cerebralen Sinusthrombose, welche zu einem Hirnschlag führen kann, führten die Ärzte diese auf einen Cocktail aus Vitamin A, Wachstumshormonen und dem verbotenen Erythropoietin (EPO) zurück. Der Fall wurde im Fachmagazin Neurology publiziert.

EPO erhöht durch seine stimulierende Wirkung den Anteil roter Blutkörperchen im Blut. In der Folge ist es Athleten möglich, mehr Sauerstoff von den Lungen zu den Muskeln zu transportieren und damit ihre Ausdauer zu verbessern. Durch den Anstieg der roten Blutkörperchen im Verhältnis zur Blutflüssigkeit wird das Blut laut Forschern vermutlich anfälliger für Verklumpungen, so ein BBC-Bericht. Bezogen auf diesen Fall könnte dies Blutgefäße blockiert haben.

„So genanntes Blutdoping wird bei Athleten immer populärer. Die Forschung muss ebenso wie die Suche nach Techniken vorangetrieben werden, um diese Art des Dopings zu erkennen“, erklärte Rocha. Er fordert auch eine Aufklärung der Athleten über die möglichen Gesundheitsrisiken durch die ausdauersteigernden Dopingmittel. Eine neue EPO-Variante namens Darbopoetin wurde auch jüngst bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City u.a. vom Skilangläufer Johann Mühlegg eingesetzt. 1998 führte der Nachweis von EPO bei der Tour de France zu einem größeren Skandal und zum Ausschluss eines Teams.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer