Der Neurophysiologe Andreas Reichenbach hatte die Leipziger Augenärzte auf eine in Experimenten übliche Präparationstechnik hingewiesen, wobei der im Auge befindliche Glaskörper (der zu 99 Prozent aus Flüssigkeit besteht) und das Augenwasser durch eine Calcium- und Magnesiumfreie Flüssigkeit ersetzt werden. Auf diese Weise, so die Annahme, löse sich der "Klebstoff" auf, der RPE und Retina zusammenhält. Die Arbeitsgruppe um Professor Wiedemann nahm diese Technik auf und evaluierte sie in Experimenten an der Netzhaut von Kaninchen. Kontrollen unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) der Veterinärmediziner um Professor Johannes Seeger bestätigten, dass die Methode funktionierte. Die Netzhaut ließ sich leichter und schneller ablösen als bei einem bisher angewandten Verfahren, bei dem die Mediziner handelsübliche Infusionsflüssigkeit zwischen die Schichten bringen.
Eine Ablösung der Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel (RPE) wird in der Augenmedizin seit einigen Jahren vorgenommen, um beispielsweise ein Leiden zu heilen, das die häufigste Ursache der Erblindung in der westlichen Welt ist: die Degeneration der Makula, des Flecks des schärfsten Sehens im Auge. Dabei werden Retina und RPE nach ihrer Ablösung um 15 Grad gedreht und dann wieder zusammengebracht, sodass sich am Ende wieder intaktes RPE unter der Makula befindet. Der einzige Nachteil bisher: Bei der Methode der Netzhautablösung mit Hilfe von handelsüblicher Infusionsflüssigkeit brauchen die Chirurgen eine Stunde, eine lange Zeit, in der es zu Komplikationen kommen kann. Das an der Universität Leipzig nun entwickelte Verfahren verkürzt diese Zeit "deutlich", so Prof. Wiedemann, das Risiko für Komplikationen wird geringer. Mehr noch: die REM-gestützten Untersuchungen haben auch gezeigt, dass dabei keine Schäden an der Netzhaut auftraten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Universität
Leipzig, Universitäts-Augenklinik
Prof. Dr. Peter Wiedemann
Tel.
0341/ 97 21650; Fax: 97 21659; E-Mail: uaksekr@medizin.uni-leipzig.de
Dr. Bärbel Teubert-Seiwert | idw
Weitere Berichte zu: > Netzhaut > Netzhautablösung > RPE > Retina
Neues Verfahren verhindert Abstoßung transplantierter Stammzellen
19.02.2019 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Identitätsverlust von Immunzellen verstanden
18.02.2019 | Technische Universität München
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Kleeblattpeptide gegen chronische Erkrankungen
19.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Neues Verfahren verhindert Abstoßung transplantierter Stammzellen
19.02.2019 | Medizin Gesundheit
Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen
19.02.2019 | Biowissenschaften Chemie