Translationszentrum für Regenerative Medizin in Leipzig

Rund 15 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung für den Aufbau eines Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) in Leipzig zur Verfügung. Hinzu kommen rund fünf Millionen Euro als Beitrag Sachsens.

„Die außergewöhnlich hohe Fördersumme ist Anerkennung für die herausragenden Leistungen unserer Wissenschaftler auf dem Gebiet der regenerativen Medizin und eröffnet neue Dimensionen für den Aufbau eines Exzellenzentrums der Lebenswissenschaften an der Universität Leipzig und in den kooperierenden Forschungseinrichtungen.“, erklärt der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser.

Prof. Dr. Frank Emmrich, Direktor des Instituts für Immunologie und Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie Leipzig, freut sich über „den Erfolg des zukunftsfähigen Konzeptes, das von internationalen Gutachtern bestätigt wurde.“

Von Tissue Engineering bis mathematische Modellierung

Die regenerative Medizin umfasst die wissenschaftlichen Projekte, die sich mit der Entwicklung von Verfahren zum Gewebsersatz oder zur natürlichen Organerneuerung befassen. Die Leipziger Wissenschaftler arbeiten dazu in vier Bereichen:

1. Tissue Engineering, Interfaces und Material Sciences. Hierbei geht es um die Entwicklung von in vitro Gewebekultur-Systemen, Bioreaktoren und neuen Material- und Oberflächenkonzepten.

2. Cell Therapies for Repair and Replacement. Untersucht werden hier Stammzellen unterschiedlicher Herkunft in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten für medizinische Therapien.

3. Regulatory Molecules and Delivery Systems. Hier erforschen die Wissenschaftler Mechanismen der körpereigenen Regenerationsstrategien, um diese für neue Therapien nutzen zu können.

4. Imaging, Modelling and Monitoring. Das ist die mathematische Modellierung zellbiologischer Prozesse, zur Kontrolle und Quantifizierung regenerativer Prozesse, einschließlich ihrer Visualisierung durch bildgebende Verfahren.

Das Forschungsspektrum reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung. „Uns geht es aber auch darum, biotechnologische Verfahren zu entwickeln, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse möglichst schnell in die Praxis umsetzen. Vom Labor zum Patienten lautet daher unsere Devise.“, so Prof. Emmrich.

Fachübergreifend und multizentrisch

Das TRM-Leipzig wird seinen zentralen Standort in der früheren Universitäts-Frauenklinik in der Philipp-Rosenthal-Straße im Südosten Leipzigs erhalten. Die Gebäude sind grundsaniert und werden in moderne Forschungslabors umgestaltet. Wenige 100 Meter entfernt liegen die Institute und Kliniken der Medizinischen und Biowissenschaftlichen Fakultät sowie der Veterinärmedizinischen Fakultät. Weiterhin befinden sich in der Nähe der neue Wissenschaftscampus mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, der BioCity und dem Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie.

Nicht zuletzt ist dieser Standort eine ausgezeichnete Voraussetzung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher Wissenschaftseinrichtungen, Kliniken, kleinerer und größerer Unternehmen im Translationszentrum für Regenerative Medizin. Im TRM-Leipzig arbeiten u.a. mit: Die Universität Leipzig, das Universitätsklinikum Leipzig, das Herzzentrum Leipzig, die Universität Halle-Wittenberg, das Hallenser Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik, das Leibniz Institut für Oberflächenmodifizierung, das Kunststoffzentrum Leipzig, das Regenerative Medizin Netzwerk Leipzig-Halle, die Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost Halle, das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie. Auch regionale Firmen wie Neuroprogen, Euroderm, Serono, Nova Tissue oder Biotectid haben Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert.

Neben dem Leipziger Zentrum fördert das BMBF ein weiteres Zentrum an der Charite in Berlin, das Berlin Centre of Regenerative Therapies. Mit dem DFG Zentrum für Regenerative Therapien Dresden und dem Exzellenzcluster der Universität und Medizinischen Hochschule Hannover entstehen damit zwei weitere klinisch orientierte Forschungszentren, um Deutschland auf dem Forschungsgebiet der regenerativen Medizin national und international sichtbar zu machen und die Entwicklung neuer innovativer Therapien und diagnostischen Verfahren vorantreiben.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Franz Häuser Telefon: 0341 97-30000 E-Mail: rektor@uni-leipzig.de

Prof. Dr. Frank Emmrich Telefon: 0341 97-25500 E-Mail: frank.emmrich@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer