Neu entdeckt: Warum bei manchen Menschen das Herz auf der falschen Seite schlägt

Der Freiburger Mediziner Heymut Omran und sein Team haben die Ursache für die seltene und folgenschwere Seitenverkehrtheit der inneren Organe gefunden, wie die Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer neuen Ausgabe berichtet. Der Situs Inversus, der in Deutschland rund 2500 Patienten betrifft, geht oft mit starken Atemstörungen und einer extrem erhöhten Infektionsanfälligkeit einher. Die Ursache ist in der gestörten Bewegung der winzigen Flimmerhärchen („Zilien“) zu suchen, die viele Hohlräume des Körpers auskleiden.

Der synchronisierte Schlag dieser Zilien legt während der Embryonalentwicklung die Organverteilung im Körper fest. Ist die Zilienbewegung gestört, erfolgt die Rechts-links-Zuordnung rein zufällig. Der Kinderarzt Heymut Omran hat die molekularen Ursachen für diese Bewegungsarmut in dreijähriger Arbeit erforscht. Dabei identifizierte er den Gen-Ort auf Chromosom 5 und konnte mehr als zehn Mutationen, die zur Zilienstarre führen, beschreiben. Omran schätzt, dass auch bei vielen unfruchtbaren Männern eine Störung der Zilienbeweglichkeit vorliegt. „Hier funktioniert der biologische Motor nicht“, erklärt der Mediziner.

Media Contact

Elke Bunse ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer