Passivrauchen erhöht Osteoporose-Risiko um das Dreifache

Eine Studie amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler hat nachgewiesen, dass Passivrauchen das Osteoporose-Risiko bei Frauen vor der Menopause um das Dreifache erhöht. Bei einer Tagung der International Osteoporosis Foundation berichteten Forscher der Harvard School of Public Health, das Frauen und Männer ihr Osteoporose-Risiko durch das Rauchen erhöhen. Von Osteoporose sind laut BBC eine von drei Frauen und einer von zwölf Männern betroffen. Die Krankheit ist in Großbritannien jährlich für 200.000 gebrochene Knochen und 40 Todesfälle pro Tag verantwortlich. Osteoporose gilt vielfach als stille Krankheit, da viele Menschen von einer Erkrankung nichts wissen bis es zu spät ist.

Obwohl davon ausgegangen wird, dass Osteoporose eine Alterskrankheit ist, wird angenommen, dass die Ursprünge bereits in der Jugend liegen. Für die aktuelle Studie untersuchten die Forscher die Daten von mehr als 14.000 Männern und Frauen vor der Menopause aus ländlichen Regionen Chinas. Ermittelt wurde die Dichte der Hüftknochen und ermittelten Frakturen, die nichts mit dem Rückgrat zu tun hatten, sowie die Rauchgewohnheiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Passivrauchen wurde das Zusammenleben mit einem oder mehreren Menschen definiert, die täglich rauchten. Frauen vor der Menopause, die mit einem Raucher lebten, verfügten über ein mehr als doppelt so hohes Osteoporose-Risiko. Jene Frauen, die mit zwei oder mehreren Rauchern zusammenlebten, waren einem drei Mal so hohem Risiko ausgesetzt. Zusätzlich war ihr Risiko eine Fraktur zu erleiden um das 2,6-fache erhöht.

Eine Studie der Göteborgs Universitet untersuchte die Daten von 1.000 jungen Männern zwischen 18 und 20 Jahren. Es zeigte sich, dass die Knochendichte von Rauchern in Wirbelsäule, Hüfte und dem gesamten Körper geringer war als bei nicht rauchenden Gleichaltrigen. Mittels eines CAT-Scanners wurden 3D-Bilder der Knochen hergestellt. Rauchen scheint vor allem den kortikalen Knochen durch die Verringerung seiner Dichte in Mitleidenschaft zu ziehen. Dieser sehr dichte Knochen bildet eine Schicht ähnlich dem Zahnschmelz um weichere, schwammartigere Knochen. Der Effekt war in der Hüfte am stärksten ausgeprägt, wo die Mineraldichte um mehr als fünf Prozent geringer war als bei Nichtrauchern.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer