Hohe Gehalte an perfluorierten organischen Tensiden (PFT) in Fischen sind gesundheitlich nicht unbedenklich

Bei Untersuchungen der Landesbehörden von Nordrhein-Westfalen sind in Zuchtforellen aus einer von zwei untersuchten Teichanlagen im Hochsauerlandkreis hohe Gehalte an perfluorierten organischen Tensi-den (PFT), insbesondere an Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) festge-stellt worden. Es wurden bis zu 1,18 Mikrogramm PFOS je Gramm Fischfleisch gefunden. „Fische mit derartig hoher Belastung sind nicht zum Verzehr geeignet“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Zwar besteht keine akute Gefahr für die Gesundheit, selbst wenn ein Mensch die üblichen Mengen dieser Fische, das sind 300 Gramm, einmal verzehrt hat. Da PFOS aber lange im Körper verbleibt, sollte so wenig wie möglich davon aufgenommen werden.“

Perfluorierte Tenside (PFT) sind sehr stabile Verbindungen, die unter anderem bei der Verarbeitung von Bedarfsgegenständen, bei der Her-stellung von Fluorpolymeren, bei der Papierveredelung, in Feuerlösch-mitteln und in Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Die prominentesten Vertreter dieser Stoffgruppe sind Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS). Diese beiden Verbindungen wurden jetzt in Fischen im Hochsauerlandkreis nachgewiesen.

Die Behörden haben Fische aus verschiedenen Teichen untersucht, nachdem im Trinkwasser erhöhte Konzentrationen von PFT festgestellt worden waren. Fische aus einem Teich wiesen dabei Gehalte zwischen 0,4 Mikrogramm und mehr als 1 Mikrogramm PFOS je Gramm Fisch-fleisch auf. Die Proben aus einem anderen Teich enthielten dagegen weniger als 0,02 Mikrogramm PFOS pro Gramm Fischfleisch.

PFOS ist in der Umwelt weit verbreitet, da sie in vielen Bereichen der produzierenden Industrie eingesetzt wird. Dem BfR liegen keine abge-schlossenen Risikobewertungen von nationalen oder internationalen Organisationen vor. Ein verbindlicher Wert für die tägliche tolerierbare Aufnahme von PFOS konnte daher nicht festgelegt werden. Das BfR schlägt deshalb zur Sicherstellung der Gesundheit des Verbrauchers einen vorläufigen Wert von 0,1 Mikrogramm je Kilogramm Körpermasse als täglich tolerierbare Aufnahmemenge (TDI) vor. Für Trinkwasser kam die Trinkwasser-Kommission zu einer vergleichbaren Ableitung. Der TDI bezeichnet die Menge eines Stoffes, die ein Mensch, ganz gleich welchen Alters, ein Leben lang jeden Tag ohne Gefährdung der Gesundheit aufnehmen kann.

Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge wird allerdings schon durch den Verzehr von 300 g Fisch mit einem Gehalt von 0,02 Mikrogramm je Gramm Fischfleisch ausgeschöpft. Unter der Annahme, dass diese Menge nicht täglich verzehrt wird, sind Konzentrationen von weniger als 0,02 Mikrogramm PFOS pro Gramm Fisch tolerabel.

Media Contact

Dr. Irene Lukassowitz idw

Weitere Informationen:

http://www.bfr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer