Kann man Darmkrebs (ver-)erben?

Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet allen interessierten Familien eine umfassende Information, Beratung und gegebenenfalls genetische Untersuchung an

Krebserkrankungen des Dickdarms und Enddarms gehören in Deutschland wie in allen westlichen Ländern zu den häufigsten Tumorkrankheiten. Während in der Mehrzahl der Fälle einzelne Personen in einer Familie betroffen sind, kommt es in einem kleinen Prozentsatz zu einem familiär gehäuften Auftreten. Das ist meist die Folge einer erblichen Veranlagung für Dickdarmkrebs, die von Männern ebenso wie von Frauen vererbt werden kann.

Die häufigste Form einer erblichen Dickdarmkrebserkrankung wird als „hereditäres nicht-polypöses Colorectales Carcinom“ (HNPCC) bezeichnet. Bei dieser Erkrankung besteht nicht nur ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs, sondern es können auch bestimmte andere Tumoren auftreten, bei Frauen vor allem Gebärmutterkrebs. In betroffenen Familien sind typischerweise mehrere Angehörige über mehrere Generationen erkrankt. Das Erkrankungsalter liegt zudem häufig unter 50 Jahren.

Seit einigen Jahren kennt man einige genetische Veränderungen (Mutationen), die für die erbliche Form von Dickdarmkrebs verantwortlich sind. Träger einer solchen Mutation haben ein hohes Risiko, an Dickdarmkrebs und bestimmten anderen Tumoren zu erkranken, und sie vererben die Veranlagung mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an ihre Kinder. Wenn in einer Familie eine Mutation gefunden wird, können sich weitere Familienangehörige untersuchen lassen, ob sie die Veranlagung geerbt haben oder nicht.

Da die Heilungschancen von Dickdarmkrebs umso besser sind, je früher er entdeckt wird, ist es entscheidend, dass betroffene Risikopersonen an einem intensiven Vorsorgeprogramm teilnehmen. Mit diesen regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen können Vorstufen von Tumoren entdeckt, die Häufigkeit von Dickdarmkrebs verringert und vor allem Todesfälle an Dickdarmkrebs wirksam verhindert werden.

Mit diesem Ziel fördert die Deutsche Krebshilfe e.V. an mehreren Universitätskliniken in Deutschland die Beratung, Untersuchung und Behandlung von Personen und Familien mit familiärem Darmkrebs. Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet allen interessierten Familien eine umfassende Information, Beratung und gegebenenfalls die genetische Untersuchung auf das Vorliegen einer erblichen Veranlagung für Darmkrebs an. Wenn Sie erfahren wollen, ob in Ihrer Familie eine erbliche Veranlagung für Darmkrebs vorliegen könnte, können Sie unter folgender Telefon-Nummer einen Beratungstermin vereinbaren:

Interdisziplinäre Sprechstunde für familiären Dickdarmkrebs
Sekretariat Frau Y. Ballmann
Chirurgische Klinik der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Tel. 06221 566209

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer