Von der Forschung in die Versorgung – Neue BMBF-Broschüre über Kompetenznetze in der Medizin erschienen

Die Ergebnisse medizinischer Forschung müssen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten zugute kommen. Wie dies geschieht, wie der Transfer vom Labor zum Krankenbett beispielhaft gelingt, zeigt die neue Publikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Von der Forschung in die Versorgung – Kompetenznetze in der Medizin“.

In sechs Kapiteln werden verschiedene Stationen dieses Transfers dargestellt: die Bewertung der Evidenzlage, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Entwicklung und Verbreitung medizinischer Leitlinien, die Analyse der Versorgung, konkrete Transferprojekte (etwa zur Sicherung der Behandlungsqualität), gesundheitsökonomische Aspekte und Patienteninformationen. Auf all diesen Gebieten ist die wissenschaftliche Basis für die medizinische Versorgung in Deutschland verbessert worden.

Seit Ende der 90er Jahre fördert das BMBF die Kompetenznetze in der Medizin. Die Verbesserung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Versorgung war von Beginn an ein leitendes Ziel der Kompetenznetze. Derzeit widmen sich 17 dieser Forschungsnetzwerke häufig vorkommenden Krankheitsgruppen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen, psychiatrischen, entzündlichen Erkrankungen und Infektionen.

Die Broschüre richtet sich vorrangig an die Fachöffentlichkeit darunter Ärzte und Ärztekammern, wissenschaftliche Fachgesellschaften, Krankenkassen, Patientenverbände und Journalisten.

Die 100-seitige Broschüre enthält 52 Beiträge und die Kontaktdaten der Kompetenznetze. Sie kann kostenlos bestellt werden beim BMBF (books@bmbf.bund.de) oder als PDF-Datei (unter „Weitere Informationen“) herunter geladen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer