Neurodermitis: Veränderungen im Erbgut gefunden

Etwa 5 bis 6 Millionen Menschen leiden derzeit in Deutschland unter Neurodermitis, einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung. Neben Umwelteinflüssen können genetische Faktoren zum Ausbruch der Krankheit beitragen. Mit ersten Erfolgen fahnden Dermatologen vom Universitätsklinikum Bonn in einer breit angelegten Familienstudie nach Erbanlagen, die eine Neurodermitis mit auslösen. Um weitere Forschungsergebnisse zu erzielen, sucht die Bonner Universitäts-Hautklinik jetzt erneut nach Betroffenen, die mindestens zwölf Jahre alt sind und mit Eltern und Geschwistern zu einer Blutabnahme bereit sind. Den Teilnehmern winkt eine Aufwandentschädigung von 20 Euro.

In Deutschland leiden zunehmend mehr Menschen an Neurodermitis, einer in Schüben verlaufenden Hautkrankheit. Sie ist durch Ekzeme, Juckreiz und trockene Haut gekennzeichnet und tritt oft in den ersten Lebensjahren auf. Derzeit ist etwa jeder fünfte bis zehnte Schulanfänger betroffen – Tendenz steigend! Das Quälendste an der Neurodermitis ist der Juckreiz. Das Kratzen lässt sich willentlich kaum unterdrücken, häufig juckt es abends oder nachts, was zu Schlafstörungen, Übermüdung und Gereiztheit führen kann. Nicht selten kommt es so zu Problemen in der Familie und im Beruf.

Eine erbliche Komponente der Erkrankung wird seit längerer Zeit vermutet. Seit dem Jahr 2000 führt die Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Bonn eine Familienstudie zur Vererbung der Neurodermitis durch. Erste Ergebnisse konnten nun zeigen, dass es verschiedene Strickfehler im Erbgut von Neurodermitikern gibt. „Diese Fehler scheinen sich in diejenigen Genregionen eingeschlichen zu haben, die Entzündungsbotenstoffe verschlüsseln und im weitesteten Sinne die Hautschutzfunktion gewährleisten“, sagt Privatdozentin Dr. Natalija Novak, Oberärztin der Bonner Universitäts-Hautklinik. Gerade diese ist bei Neurodermitis-Patienten oft erheblich gestört. Dadurch kommt es dann zu einer wiederholten Entzündung der Haut oder zur Auslösung eines neuen Krankheitsschubs.

Bei der Erforschung der Neurodermitis sind die Bonner Wissenschaftler auf die Teilnahme weiterer Neurodermitis-Patienten mit Eltern und eventuell Geschwistern angewiesen. Lediglich eine Blutentnahme und eine Untersuchung der Haut sind nötig. Die Teilnehmer erhalten eine Aufwandentschädigung von 20 Euro. Außerdem erhalten alle Probanden ein aktuelles Allergietestergebnis.

Interessenten können sich telefonisch unter 0228/287-5370 oder per E-Mail an Neurodermitis.Sprechstunde@ukb.uni-bonn.de melden. Ansprechpartner sind die Assistenzärztinnen Dr. Claudia Jenneck und Laura Maintz.

Ansprechpartner für die Medien:
Privatdozentin Dr. Natalija Novak
Oberärztin an der Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Bonn
Telefon: 0228/287 – 5370
E-Mail: natalija.novak@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer