RUB-Psychologen erforschen die Ursachen von Parkinson im BMBF-Verbundprojekt

Psychologen erforschen die Ursachen von Parkinson

BMBF bewilligt Verbundprojekt zu kognitiven Störungen
Weg von der bloßen Symptombekämpfung

Die Hirnmechanismen bei Lernprozessen stehen im Mittelpunkt eines Verbundprojekts, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Onur Güntürkün) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität bewilligt hat. Das in diesem Rahmen eingerichtete Zentrum zur Erforschung kognitiver Störungen beim Menschen wird mit 742.500 Euro für zunächst drei Jahre gefördert. Das Vorhaben wurde als eines von sieben in Deutschland von einem internationalen Gutachter-Gremium aus 34 Verbundanträgen ausgewählt. In dem Bochumer Forschungsverbund arbeiten das Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Abteilungen Bio- und Neuropsychologie), die Neurologische Universitätsklinik der RUB im St. Josef Hospital und das Bernstein Centers für Computational Neuroscience der Universität Freiburg zusammen. Die Forscher treffen sich am 31. Januar (14 Uhr) zu einem Kick-Off-Meeting in der Ruhr-Universität.

Man lernt nie aus

Man lernt nie aus – wie wahr dieser Ausspruch tatsächlich ist, ermessen Forscher erst allmählich: Unser ganzes Leben lang strukturiert sich unser Gehirn durch Lernprozesse fortwährend um. Grundlage dieses Prozesses ist das sog. rückmeldungsbasierte Lernen. Jede unserer Handlungen hat Folgen, die entweder als Belohnung oder als Sanktionierung wirken. „Diese Rückmeldungen können noch so klein sein und in jedem erdenklichen Bereich vorkommen, z.B. technisch durch einen Computerabsturz nach einem bestimmten Tastendruck oder auch sozial durch die Reaktionen eines anderen Menschen“, erläutert Prof. Güntürkün. Für diese Art des Lernens verfügen wir über ein eigenes Hirnsystem, das vermutlich in den Basalganglien des Frontalhirns beheimatet ist. Bei einigen Erkrankungen wie etwa Parkinson ist dieses System gestört.

Grundlagen entschlüsseln

Durch konzertierte neurocomputationale, tierexperimentelle, bildgebungsbasierte, experimentalpsychologische und neurologische Tests wollen die Forscher mehr über die kausalen Mechanismen dieser Störungen herausfinden. „Wir wollen weg von der bloßen Symptombekämpfung bei Parkinson und hin zu neuen Rehabilitationsverfahren, die an der Basis der Erkrankung ansetzen“, so Prof. Güntürkün. So wird heute z.B. schon erfolgreich die Tiefenstimulation des Gehirns bei Parkinsonpatienten angewandt, wobei sich die Symptome auf Knopfdruck über fest eingesetzte Elektroden in bestimmten Hirnbereichen abschalten lassen. Warum das funktioniert, ist allerdings noch ungeklärt. „Ziel des Forschungsverbundes ist es, durch die Entschlüsselung der neurobiologischen Grundlagen dieser Defizite zu einem besseren Verständnis der kognitiven Probleme von Patienten mit Schädigungen in diesen Hirngebieten zu erbringen und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zu einer verbesserten Konzeption von Rehabilitationsprogrammen beizutragen“, fasst Prof. Güntürkün zusammen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Onur Güntürkün, Lehrstuhl für Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, Raum GAFO 05/618, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26213, Fax: 0234/32-14377, E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer