Stammzellen 800fach vermehrt: RUB-Forscher entwickeln neues Produktionsverfahren

Stammzellen im Einsatz am Patienten

Neues Produktionsverfahren ermöglicht 800fache Vermehrung
Wissenschaftspreis für RUB-Forscher aus dem HDZ-Oeynhausen

Erstmals haben Wissenschaftler ein geschlossenes Produktionsverfahren entwickelt, mit dem sie adulte mesenchymale Stammzellen für die Therapie am Patienten gewinnen und anreichern können. Für diese Entwicklung wurden kürzlich Dr. Martin Gastens und Dr. Wolfgang Prohaska mit dem Preis für wissenschaftliche Posterpräsentationen auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) ausgezeichnet. Die beiden Wissenschaftler arbeiten am Uni-Blutspendedienst OWL im Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des Herz- und Diabeteszentrum NRW – Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. Knut Kleesiek). Ihre Arbeit wurde aus mehr als 220 Forschungsbeiträgen ausgewählt.

800fach vermehrte Stammzellen

Mesenchymale Stammzellen können sich durch Teilung vermehren und unterschiedliche neue Funktionen übernehmen, etwa als Muskel-, Knochen-, Knorpel-, Gefäß- oder Nervenzellen. Der Körper setzt sie dort ein, wo Reparaturen nötig oder wo Zellen kurzlebig sind. Doch nur eine hohe Dosis gewährleistet Erfolg in der Stammzelltherapie – etwa 500 ml bis 1.500 ml Knochenmark. Diese Entnahme belastet aber die Patienten sehr. Nur 50 ml benötigen die RUB-Wissenschaftler. Mit dem neuen Verfahren reichern sie die wenigen Stammzellen an und bringen sie zum Wachsen. Bei dem speziellen, automatisierten Prozess nutzen sie das patentierte Zellkultursystem der Firma Aastrom Bioscience, USA. Nach zwölf Tagen reinigen, konzentrieren und überprüfen sie die Zellen auf ihre Qualität: Das fertige Produkt ist ein um das 800fache angereichertes, für den Patienten individuell erzeugtes Arzneimittel.

Neue Studie für Diabetiker

In einer klinischen Studie will nun das Herz- und Diabeteszentrum (HDZ) prüfen, ob man mit dem Stammzellprodukt auch Diabetes mellitus-Patienten behandeln kann, die an Durchblutungsstörungen leiden (Leitung: Prof. Dr. Diethelm Tschöpe). Durchblutungsstörungen sind die häufigste Ursache, warum man bei Zuckerkranken Gliedmaßen amputieren muss („Diabetiker-Fuß“).

Uni-Institut mit großer Erfahrung

Der Uni-Blutspendedienst OWL ist Teil des Institutes für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des HDZ. Das Institut verfügt über jahrelange Erfahrungen bei der Herstellung von Blutprodukten und hat mit dem ausgezeichneten Verfahren von der Bezirksregierung in Detmold und der Bundesoberbehörde, dem Paul-Ehrlich-Institut, die Genehmigung erhalten, Stammzellpräparate für die Behandlung von Patienten herzustellen.

Weitere Informationen
Dr. rer. nat. Martin Gastens, Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Georgstr.11, 32545 Bad Oeynhausen, Tel: 05731/ 972002, Fax: 05731/ 972307, E-Mail: mgastens@hdz-nrw.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.hdz-nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer