Xenon rettet Hirnzellen nach einem Schlaganfall

Interview-Angebot zur Dezember-Ausgabe von GEO:

Im Kampf gegen die Folgen eines Schlaganfalls könnte sich das Edelgas Xenon als Wunderwaffe erweisen. Einem Bericht in der Dezember-Ausgabe des Magazins GEO zufolge, unterbricht das Narkosegas eine verhängnisvolle Reaktionskette. Normalerweise regt eine schlechte Versorgung mit Sauerstoff Nervenzellen dazu an, „Selbstmord“ zu begehen. Dadurch greift der Zelltod auch in nur schwach betroffenen Regionen um sich, und irreversible neurologische Ausfälle nehmen zu.

Die Wissenschaftler Christian Petzelt und Wolfgang Kox von der Berliner Charité haben nun entdeckt, dass sich dieser Prozess stoppen lässt, wenn den Patienten innerhalb von vier Stunden nach dem Schlaganfall das Xenongas verabreicht wird. Auch nachdem die etwa einstündige Behandlung beendet ist, bleibt die Reaktionskette dauerhaft unterbrochen und das Nervengewebe weitgehend erhalten. Mit der klinischen Überprüfung soll bereits im nächsten Jahr begonnen werden, sodass das gut verträgliche Xenon als Nervenschutzmittel bereits in wenigen Jahren zugelassen werden könnte.

Media Contact

Dr. Jürgen Broschart presseportal

Weitere Informationen:

http://www.GEO.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer