Nierentransplantation trotz unterschiedlicher Blutgruppen gelungen

Nach erfolgreicher Behandlung: Christoph Frobenius (vorne rechts) mit dem Ärzteteam des Universitätsklinikums Heidelberg.

Premiere am Universitätsklinikum Heidelberg: 50-jähriger Mann konnte als erster von der neuen Technik profitieren

Als die Nieren von Christoph Frobenius zu versagen drohten, war sein Bruder sofort bereit, eine Niere zu spenden. Trotz unterschiedlicher Blutgruppen konnte der 50-jährige aus Weinheim von der Lebendspende profitieren, als erster Patient am Universitätsklinikum Heidelberg.

Möglich macht dies die so genannte ABO-inkompatible Nierentransplantation, eine Technik, die in Deutschland bisher nur an wenigen spezialisierten Kliniken durchgeführt wird. Mit dieser neuen Behandlungsmethode konnte das Transplantationszentrum Heidelberg unter Leitung von Professor Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler in enger Kooperation mit dem Heidelberger Nierenzentrum das Therapieangebot erweitern.

„Derzeit sind bei uns rund 500 Dialysepatienten registriert, die auf eine neue Niere warten“, sagt der Leiter des Nierenzentrums, Professor Dr. Martin Zeier. Die durchschnittliche Wartezeit auf ein gespendetes Organ beträgt rund fünf Jahre. Bei dialysepflichtigen Patienten gilt jedoch: Je früher durch eine Lebendspende eine gesunde Niere eingepflanzt werden kann, desto besser sind die Behandlungserfolge.

Wartezeit auf Spender-Niere soll verkürzt werden

„Wir bieten die Blutgruppen-unabhängige Nierentransplantation ab sofort als zusätzliche Behandlungsoption an, um die Anzahl der Lebendspenden zu erhöhen und die Wartezeiten bei geeigneten Patienten zu verkürzen“, erklärt Professor Dr. Jan Schmidt, Geschäftsführender Oberarzt am Heidelberger Transplantationszentrum und Leiter der Viszeralen Organtransplantation, der die Operation am 18. August bei Christoph Frobenius durchgeführt hatte. Derzeit werden in Heidelberg mehr als 100 Nieren pro Jahr verpflanzt. Die Anzahl der Lebendspenden von nahen Verwandten oder Ehepartnern liegt mit rund 40 Prozent bereits über dem bundesdeutschen Durchschnitt von circa 18 Prozent.

Ausreichende körperliche Fitness ist Voraussetzung / Antikörper gegen fremde Blutgruppe werden über Filter entfernt

Wichtig sei, dass der Patient über eine ausreichende körperliche Fitness verfüge. „Obwohl sich an der Operationstechnik nichts ändert, ist die Behandlung aufwändiger als bei einer herkömmlichen Nierentransplantation. Das Immunsystem des Empfängers muss vor und nach dem Eingriff mit starken Medikamenten unterdrückt werden“, sagt der Chirurg. Außerdem führten die Heidelberger Nierenexperten vor der Transplantation eine Blutwäsche mit speziellen Membranen durch. So können die Antikörper, die aufgrund der unterschiedlichen Blutgruppen zu lebensbedrohlichen Abstoßungsreaktionen führen würden, aus dem Blut des Organempfängers gefiltert werden.

Auch diese Behandlungsmethoden werden am Universitätsklinikum bei anderen Fällen bereits durchgeführt. „Neu ist die Kombination der Techniken in diesem speziellen Fall“, erklärt Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum und Projektleiter der ABO-inkompatiblen Lebendspende. Sie werde seit 1995 in Schweden durchgeführt, in Deutschland habe Freiburg im vergangenen Jahr den Anfang gemacht. „Die Ergebnisse bisher zeigen: Verlaufen die ersten vier Wochen nach der Operation gut, so sind die Langzeitchancen genauso gut wie bei einer blutgruppen-kompatiblen Transplantation“, sagt Dr. Jörg Beimler. Das bedeutet: Das gespendete Organ kann im Durchschnitt circa 15 Jahre volle Dienste leisten, bei einer Leichennierenspende sind es nur rund 10 Jahre.

Empfänger und Spender haben Eingriff gut überstanden

Christoph Frobenius hatte Glück im Unglück: Obwohl er seit rund 30 Jahren an einer chronischen Nierenentzündung litt und seit Dezember 2004 dreimal pro Woche zur Dialyse musste, war sein allgemeiner Gesundheitszustand ausreichend für die neue Behandlung. „Bereits beim Aufwachen nach der Operation fühlte ich: Es hat geklappt“, erinnert sich Christoph Frobenius. Der Systemverwalter erholt sich sehr gut von den Strapazen der Behandlung und konnte bereits entlassen werden. „Ich werde bald wieder arbeiten, aber ein paar Wochen lasse ich mir noch Zeit“, blickt er in die Zukunft.

Auch sein Bruder hat den Eingriff sehr gut überstanden. „Seine verbleibende Niere wird um einige Zentimeter wachsen und die volle Funktion übernehmen“, erklärt der Dr. Jörg Beimler. Außer jährlichen Kontrollen bei einem Nephrologen habe die Nierenspende für den Bruder keine Auswirkungen.

Schon bald könnte ein weiterer Patient von der neuen Technik profitieren. Im Moment untersuchen die Heidelberger Ärzte, ob Spender und Empfänger die notwendigen Voraussetzungen mitbringen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Martin Zeier
Nierenzentrum Heidelberg
Tel. (Sekretariat, Frau Handermann): 06221 / 91 12 09
E-Mail: martin_zeier@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Jan Schmidt
Transplantationszentrum Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 62 04
E-Mail: jan_schmidt@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer