Wie sich ein gesundes und ein versagendes Herz unterscheiden

Stoffwechselwege liefern Grundlagen für neue Behandlungsansätze

Wissenschafter der University of Alberta haben festgestellt, wie sich die Stoffwechselwege von gesunden und versagenden Herzen unterscheiden. Normalerweise gewinnt ein Herz aus der Balance von Fettsäuren und Kohlehydraten, vor allem Glukose, seine Energie. Das Team um Gary Lopaschuk hat nachgewiesen, dass das Herz während der frühen Stadien eines Herzversagens zu viele Fettsäuren nicht ausreichend Kohlehydrate verbraucht. Später setzt das Herz nicht ausreichend Fett ein.

Lopaschuk geht davon aus, dass diese neuen Erkenntnisse eine Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten erlauben werden. Es gibt bereits Medikamente, die die Leistung des Herzens verbessern können. Sie haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass das Herz dann noch immer ineffizient arbeitet, da eine große Menge an Sauerstoff erforderlich ist um das gleiche Ausmaß an Aktivität zu erzielen. Ein Herzversagen kann durch einen Herzanfall, einen angeborenen Herzfehler, Virusinfektionen, Bluthochdruck und andere Ursachen hervorgerufen werden. „Das Herz braucht eine große Menge an Energie. Es ist der Hauptenergieverbraucher. Obwohl es den restlichen Körper mit Blut und Sauerstoff versorgt, verbraucht es auch eine große Menge des aufgenommenen Sauerstoffs. Ein Umstand, der nicht unvernünftig erscheint. Das Herz schlägt schließlich 24 Stunden am Tag.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ualberta.ca

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer