Doppel-Schirm schließt Loch im schlagenden Herz

Das Herz hatte ein Loch – so groß wie ein Kirschkern. Eine Operation mit der Herz-Lungen-Maschine barg jedoch zu große Risiken für die Journalistik-Studentin aus dem Kosovo. So wagten Ärzte am Universitätsklinikum Bonn jetzt einen operativen Eingriff am schlagenden Herzen mit Hilfe eines Katheters. Sie verschlossen das Loch mit zwei zusammenhängenden Schirmchen aus einem mit Kunststoffgewebe überzogenen Metallgeflecht. Bereits nach fünf Tagen konnte die Patientin wohlauf entlassen werden.


Vor vier Jahren brach Fetije P. während eines Aufenthalts in Deutschland plötzlich zusammen [s.a. Pressemitteilung Nr. 229 vom 21. Juni]. „Seit ihrer Geburt hatte die 22-jährige Studentin ein Loch im Herzen und eine Engstelle in der rechten Herzkammer“, sagt Privatdozent Dr. Johannes Breuer, Direktor der Kinderkardiologie an der Bonner Universitäts-Kinderklinik. Damals verschlossen deutsche Ärzte das Loch operativ. Doch letztes Jahr traf die junge Frau ein erneuter Schlag: Das Herzbeutelgewebe, das das Loch bis dahin verschlossen hatte, war gerissen. Durch das neue Loch floss nun Blut über die Lunge zurück in die linke Herzkammer, die dadurch mehr als das Doppelte pumpen musste. Auf Dauer kann eine solche Überbelastung von Herz und Lunge zu Lungenhochdruck und Herzversagen führen.

Von einer Operation am offenen Herzen nahmen die Bonner Ärzte jedoch Abstand. Während eines solchen Eingriffs übernimmt die Herz-Lungen-Maschine die Arbeit des ruhiggestellten Herzens. Die Maschine reichert das Blut mit Sauerstoff an und pumpt es durch den Körperkreislauf. Doch birgt der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine auch Risiken. „Bei unserer Patientin existierten aufgrund der ersten Operation bereits Verwachsungen des Herzens mit dem umliegenden Gewebe. Eine Alternative bot der Einsatz eines Doppelschirm-Implantats“, erklärt Privatdozent Dr. Christoph Schmitz, Oberarzt an der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn. Die beiden Schirmchen, die wie ein Regenschirm zusammengeklappt sind, werden mittels eines Katheters in der Regel von der Leiste her zum Herzen geschoben. „Doch auch das war bei unserer Patientin nicht möglich. Der Katheter hätte aufgrund eines ungünstigen Gefäßverlaufs unter enormer Spannung gestanden. Das Öffnen der Schirmchen hätte daher die Aortenklappe verletzen können“, sagt Breuer.

Deshalb entschieden sich die Bonner Ärzte für einen operativen Eingriff am schlagenden Herzen mit Hilfe eines Katheters, einen so genannten Hybrid-Eingriff. „Die Schwere des Eigriffes konnte so erheblich reduziert werden, da nur eine kleiner Bereich der Vorderseite der rechten Herzkammer freigelegt werden musste“, sagt Schmitz. Das Operationsteam öffnete den Brustkorb und legte nur das rechte Herz frei. Durch die Wand der rechten Herzkammer führten die Ärzte vorsichtig einen Katheter in das linke Herz zum Loch und platzierten das Implantat genau an der defekten Stelle. Danach drückte sie langsam den zusammengefalteten Doppelschirm aus der Katheter-Spitze heraus und öffneten so den ersten Schirm. Nachdem der Katheter etwas zurückgezogen wurde, entfaltete sich der zweite auf der anderen Seite der defekten Stelle. „Der Doppelschirm verschließt nun das Loch wie die Brotscheiben eines Sandwichs. Die Schirmchen wachsen fest ein, und das Loch im Herzen bleibt sicher verschlossen“, sagt Kinderherzchirurg Schmitz.

Bereits fünf Tage nach dem Eingriff konnte das Bonner Universitätsklinikum die junge Studentin in sehr gutem Zustand entlassen. Jetzt freut sich Fetije P. auf ihre Heimat, den Kosovo: „Ich hatte nicht erwartet, so schnell wieder fit zu sein. Jetzt wird alles wieder gut. Ganz herzlich möchte ich mich bei den Bonner Ärzten bedanken.“

Kontakt für die Medien:
PD Dr. Johannes Breuer
Leiter der Abteilung für Kinderkardiologie
Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
Telefon: 0228/287-3350
E-Mail: johannes.breuer@ukb.uni-bonn.de

PD Dr. Christoph Schmitz
Leiter des Funktionsbereiches Kinderherzchirurgie
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn
Telefon: 0228/287-4193
E-Mail: christoph.schmitz@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Inka Väth idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer