Ursache von vererbbarer Augenkrankheit entschlüsselt

Wiener Pharmakologen und neuseeländische Genetikerin kommen zu Ergebnis

Wiener Pharmakologen ist es gemeinsam mit einer Forschergruppe aus Neuseeland gelungen, die Ursache einer vererbbaren Augenerkrankung aufzuklären. Die Wissenschaftler hatten festgestellt, dass nur unter Maoris die Erkrankung vorkommt, berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS.

Die Wiener Pharmakologengruppe um Steffen Hering, Leiter des Departments für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien, und die Genetikerin Marion Maw von der Universität Otago haben jene Maorifamilien untersucht, die von der Augenkrankheit betroffen sind. Von der Erkrankung, deren Erscheinungsbild ähnlich dem der Nachtblindheit ist, sind Männer in stärkerem Maße betroffen. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Erkrankung. Die Mutation ist auf dem X-Chromosom lokalisiert und verändert ein Eiweiß, welches für den Einstrom von Kalziumionen in die Zellen der Netzhaut verantwortlich ist.

Das Einfließen von Kalzium durch die Kanäle in die Photorezeptoren ist Voraussetzung für den korrekten Sehvorgang. Die Wiener Pharmakologen untersuchten die veränderten Funktionen der mutierten Eiweiße. Der Austausch einer einzelnen Aminosäure führt dazu, dass sich die Kalziumkanäle viel früher öffnen als bei Gesunden. Die Zellen der Netzhaut werden dadurch regelrecht von Kalzium überlaufen. Dies kann bei den Betroffenen unter anderem zu starker Kurzsichtigkeit führen. Einige der betroffenen Männer leiden zusätzlich an Autismus.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer