Schlaganfall – Schnarcher leben riskant

Nicht diagnostizierte Schlafapnoe erhöht das Schlaganfallrisiko

70% aller Schlaganfallpatienten leiden an einer schlafbezogenen Atmungsstörung (SBAS). Die meisten Betroffenen wissen jedoch nichts von dieser Erkrankung.

Schlafbezogene Atmungsstörungen, vor allem die obstruktive Schlafapnoe (OSA), sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Wenn lautes, unregelmäßiges Schnarchen durch Atemstillstände (Apnoen) oder zu geringe Atmung (Hypopnoe) von mehr als zehn Sekunden Dauer unterbrochen wird, spricht man von einer OSA. Das Gaumensegel verschließt dabei die oberen Atemwege, so dass den Betroffenen mindestens fünf Mal pro Stunde die Luft wegbleibt. Die Folge sind schwere Erkrankungen, bei denen OSA als Ursache häufig zu spät erkannt wird. Durch den nächtlichen Sauerstoffmangel sind vornehmlich Organe mit besonders hohem Sauerstoffbedarf betroffen – vor allem Gehirn und Herz. Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruckerkrankungen oder plötzlicher Herztod sind häufig die Folge. Rund 2 % der Frauen und 4 % der Männer zwischen 30 und 60 Jahren leiden unter OSA. In Deutschland kann man von rund 4,0 Millionen Betroffenen ausgehen. Allerdings sind weniger als 5 % dieser Betroffenen als solche diagnostiziert und in therapeutischer Behandlung.

Mit microMESAM® ist die großflächige Identifizierung bislang unerkannter Schlafapnoe-Patienten möglich. Das neue Gerät integriert erstmals Ärzte aller Fachrichtungen in die Diagnostik der Schlafmedizin: Der einfach durchzuführende Screeningtest erfordert keine fundierten schlafmedizinischen Kenntnisse. Anders als die Polysomnographie, die Schlafspezialisten vorbehalten, personalaufwändig und teuer ist, kann der neue Risiko-Screener auch in der Hausarztpraxis angewendet werden. Dieses kleine und einfach zu bedienende Gerät wird dem Patienten eine Nacht zur Verfügung gestellt. Ein spezieller Sensor zeichnet alle relevanten Daten über die Atmung auf, und schon am nächsten morgen wird die Aufzeichnung am praxiseigenen PC ausgewertet. Anhand eines farblich skalierten „Risikoindikators“ ermöglicht die ausgedruckte Analyse auch dem Nicht-Somnologen auf einen Blick zu beurteilen, ob eine vertiefte Diagnostik in einem Schlaflabor erforderlich ist.

Media Contact

Heike Geiling presseportal

Weitere Informationen:

http://www.resmed.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer