Weltweit müssen Labore tödliches Virus zerstören

Proben mit asiatischer Grippe in 18 Länder versandt

Die amerikanische Regierung hat mehr als 3.700 Labore in 18 Ländern angewiesen, potenziell tödliche Grippeproben zu zerstören, die in Probebehältern verschickt worden waren. 1957 starben zwischen einer und vier Millionen Menschen an der asiatischen Grippe. Bis zum Jahr 1968 verschwand diese Krankheit. Wird dieses Virus nicht richtig gehandhabt, kann es laut Klaus Stohr von der WHO leicht zu einer Grippeepidemie kommen. Eine vollständige Liste der Länder, an die Virusproben geschickt wurden, steht derzeit laut BBC nicht zur Verfügung. Zu den bekannten Ländern gehören Nationen in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Südamerika. Radiostationen in Hongkong meldeten am Mittwoch, dass das Virus bereits zerstört sei.

Da das Virus seit 1968 nicht in Umlauf war, verfügen Menschen, die nach diesem Zeitpunkt geboren wurden, über keine entsprechenden Antikörper. Derzeit auf dem Markt befindliche Impfstoffe bieten keinen entsprechenden Schutz. Sollte das Virus einen Menschen infizieren, erwartet Stohr eine rasche Ausbreitung. Das College of American Pathologists (CAP) verschickte die Proben zwischen Oktober 2004 und Februar 2005. Am 8. April ersuchte die US Regierung die Organisation die betroffenen Labors anzuschreiben und die Zerstörung der Proben anzuordnen. 61 der Labore befinden sich außerhalb von Amerika und Kanada. Aufgrund der Terrorismusgefahr wurden zuerst die betroffenen Einrichtungen informiert und dann erst die Öffentlichkeit. Laut Stohr hat die CAP gegen keine amerikanischen Gesetzte verstoßen. Das Virus H2N2 war mit der biologischen Sicherheitsstufe 2 als nicht besonders gefährlich eingestuft worden. Die für die Klassifizierung verantwortlichen Centers for Disease Control and Prevention erklärten, dass sie aufgrund der Weiterverbreitung jetzt eine Änderung der Einstufung in Erwägung zögen.

Laut WHO gibt es keine Garantie, dass jede Probe des Virus lokalisiert und zerstört werden kann. Es sei denkbar, dass einige der Labors Proben an andere Institutionen weitergegeben hätten. Derzeit gibt es jedoch keine Meldungen über eine Erkrankung aus dem Umfeld der Labors. Laut WHO ist das Erkrankungsrisiko gering. Labors setzen derartigen Proben vielfach für den Nachweis der korrekten Identifizierung von Virenstämmen ein. Normalerweise handelt es sich bei den Stämmen um Viren, die sich derzeit im Umlauf befinden. Es wird erwartet, dass die Labors die H2N2 Proben bis zum Ende der Woche zerstört haben werden.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.who.int http://www.cap.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer