Erkrankung nach der Geburt – die Wochenbettdepression

Die so genannte postpartale Depression tritt nach der Geburt auf. Viele Frauen leiden im Wochenbett an einer depressiven Verstimmung, doch meistens handelt es sich um eine kurzlebige Erscheinung, den „Baby-Blues“. Erst wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum andauern, handelt es sich um eine ernsthafte Wochenbettdepression.


Der Weltgesundheitstag am 7. April 2005 steht unter dem Motto „Mutter und Kind – Gesundheit von Anfang an“. Nach der Geburt sind Frauen besonders gefährdet, an einer Depression zu erkranken. Möglicherweise spielen hier die Hormonschwankungen, die nach einer Entbindung besonders hoch sind, mit eine Rolle.

Die Krankheitszeichen der postpartalen Depression entsprechen häufig denen einer schweren Depression. Mit dem „Baby-Blues“, der durchaus normal sein kann, hat das nichts zu tun. Dieser tritt zwischen dem dritten und fünften Tag nach der Geburt auf und verschwindet wieder ganz von alleine. Die postpartale Depression dagegen kann in den ersten 30 Tagen nach der Geburt auftreten und unbehandelt Monate andauern.

Neben der gedrückten Stimmung kommen oft körperliche Symptome hinzu, die fälschlicherweise als Reaktion auf die Belastung durch die Geburt, das Stillen, oder Schlafmangel erklärt werden. Besonders quälend ist für die Mütter das Gefühl, ihr Kind nicht richtig versorgen und sogar, es nicht richtig lieben zu können. Wie bei anderen Depressionen auch kann es zu Suizid-Gedanken und suizidalen Handlungen führen.

Die Behandlung der postpartalen Depression ähnelt der anderer Depressionsformen. Antidepressiva haben sich als wirksam erwiesen, gehen allerdings in die Muttermilch über, so dass die Mutter unter Umständen abstillen muss. Wie bei anderen Depressionsformen auch hat sich neben der Pharmako- die Psychotherapie bewährt. Grundsätzlich muss besonders genau abgewogen werden, welche Therapie eingeleitet wird.

Media Contact

Anke Schlee idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer