Angst vor Fehlalarm kostet jedes Jahr tausende Menschenleben

Deutsche Herzstiftung: Bei Schmerzen im Brustkorb immer an einen Herzinfarkt denken und sofort die 112 rufen


Viele Menschen könnten einen Herzinfarkt überleben, vorausgesetzt sie würden bei den ersten Symptomen sofort die 112 rufen. Denn bei einem Herzinfarkt kann jederzeit lebensgefährliches Kammerflimmern auftreten, das ohne notärztliches Eingreifen einen Kreislaufstillstand nach sich zieht und somit unweigerlich zum Tode führt.

Zwar wissen heutzutage viele Menschen, dass Schmerzen im Brustkorb ein typisches Zeichen für einen Herzinfarkt sind, doch nur jeder Dritte alarmiert in solch einem Notfall auch tatsächlich sofort die 112. Die traurige Bilanz: Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten erliegen in Deutschland jedes Jahr rund 180.000 Menschen den Folgen eines Herzinfarktes, wobei ein erschreckender Anteil von 30 Prozent noch am Ort des Geschehens oder vor dem Eintreffen im Krankenhaus stirbt.

Die Gründe, warum viele nicht umgehend die 112 rufen und damit ihr Leben aufs Spiel setzen, sind immer wieder ähnlich: Ein Großteil will erst einmal abwarten, ob die Beschwerden wieder von alleine verschwinden. Andere haben die Befürchtung, mit einem eventuellen Fehlalarm das Rettungspersonal unnötig zu stören. Insbesondere wenn die Beschwerden in der Nacht oder am Wochenende auftreten, warten viele bis zum nächsten Morgen bzw. bis zum folgenden Montag und verlieren damit kostbare Zeit. Doch schon der Verdacht auf einen Herzinfarkt ist jeden Wirbel wert, sagen die Herzspezialisten.

Und sollte es sich doch einmal um einen Fehlalarm handeln, wird es keinen Vorwurf geben. Im Gegenteil, jeder Mitarbeiter des Rettungsdienstes weiß, dass beim geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort die 112 gerufen werden muss und dabei jede Minute zählt. Abwarten ist der größte Fehler, den man in dieser Situation begehen kann.

Eile ist allerdings nicht nur wegen des lebensgefährlichen Kammerflimmerns geboten. Ein wichtiges Ziel ist es auch, den Blutfluss zum Herzen so schnell wie möglich wiederherzustellen, damit keine folgenschweren Schäden am Herzmuskel zurückbleiben. Denn je länger man wartet, desto mehr Herzgewebe stirbt ab. Die Folgen sind fatal.

Um die Zahl der Herzinfarkt-Opfer zu verringern, veranstaltet die Deutsche Herzstiftung in der Herzwoche vom 4. bis 11. November eine bundesweite Aufklärungskampagne. Unter dem Motto „Herzinfarkt? Niemals zögern – Notruf wählen“ wird die Herzstiftung in zahlreichen Vorträgen, Seminaren und Gesundheitstagen, in Filmen, Broschüren und Faltblättern, auf Plakaten und in Apotheken die breite Bevölkerung informieren. 5/2005

Informationen:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle
Pierre König
Tel. 069/95 51 28-140
Fax: 069/95 51 28-313
E-Mail: koenig@herzstiftung.de

Media Contact

Pierre König idw

Weitere Informationen:

http://www.herzstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer