Erstmals erfolgreiche Therapie bei Hirnblutung

Studie im „New England Journal of Medicine“ belegt Wirksamkeit von gerinnungshemmendem Medikament / Neurologische Universitätsklinik Heidelberg koordinierte Studie in Deutschland

Hirnblutungen machen etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle aus. Meist sind sie tödlich; nur 20 Prozent der überlebenden Patienten tragen keine schweren Behinderungen davon. Besonders problematisch sind Nachblutungen, die vor allem in den ersten 3 Stunden nach den ersten Symptomen auftreten. Bislang stehen den Ärzten bei dieser Form des Schlaganfalls keine Behandlungsmöglichkeiten offen.

Eine Studie, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht worden ist, macht Hoffnung auf eine neue Therapie mit einem Medikament, das die Blutgerinnung fördert. An der Studie nahmen 73 Zentren in 20 Ländern teil; Mitglied in der Planungsgruppe und Studienkoordinator für Europa und „Koautor“ der Veröffentlichung war Privatdozent Dr. Thorsten Steiner, Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Werner Hacke).

„Es konnte nicht nur die Zahl der Patienten, die nach der Hirnblutung starben oder schwere Behinderungen davontrugen signifikant gesenkt werden, sondern es erhöhte sich auch die Zahl der Patienten, die keine oder nur eine leichte Behinderung hatten“, berichtet Dr. Steiner. Das Ausmaß der Blutung – sichtbar im Computertomogramm – wurde ebenfalls deutlich reduziert. Durch die Behandlung konnte die Mortalität gesenkt und das klinische Ergebnis verbessert werden, obwohl eine leicht erhöhte Rate von Gefäßverschlüssen auftrat.

Bei dem Medikament handelt es sich um ein gentechnisch hergestelltes Gerinnungseiweiß, den so genannten Faktor-VII, der üblicherweise bei Patienten, die an der vererbten Bluterkrankheit leiden, zur Blutstillung eingesetzt wird und unter dem Handelsnamen NovoSeven(r) vertrieben wird. An der Schlaganfall-Studie nahmen insgesamt 399 Patienten teil, die wegen einer schweren Hirnblutung in die Klinik aufgenommen worden waren; sie erhielten entweder das Medikament oder ein unwirksames Placebo.

„Noch ist das Medikament nicht zugelassen, weil die Daten in einer weiteren Studie bestätigt werden müssen. Sollte das Medikament zugelassen werden, würde dies erstmalig eine Therapie der Hirnblutung ermöglichen. Deshalb sind wir sehr darauf bedacht, die Nachfolgestudie schnell auf den Weg zu bringen“, sagt Dr. Steiner. Allerdings könne das Medikament nur bei akuten Blutungen angewendet werden und nicht bei weiter zurückliegenden Schlaganfällen.

Ansprechpartner:

Privatdozent Dr. Thorsten Steiner
Tel: 06221 / 56 39 096
E-Mail: Thorsten_Steiner@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer