Seit 1999 ist die Datenbank "MedBeruf" online zugänglich und bietet umfassende Recherchemöglichkeiten zum Thema Medizinische Ausbildung und Ärztliches Berufsfeld.
Die neueste, jetzt eingespielte Version enthält über 10.300 Dokumente: alle relevanten Publikationen zur Aus-, Weiter- und Fortbildung der Gesundheitsberufe, zur Ärzteausbildung, zum ärztlichen Beruf und zu theoretischen Fragen der Medizin.
Bei Literaturrecherchen etwa zur Novellierung der Ausbildungsordnung, zu Gesetzesentwürfen, Reformmodellen, alternativen Studiengängen können Sie in MedBeruf fündig werden. Für alle mit Ausbildungsfragen in Theorie und Praxis Beschäftigten enthält MedBeruf interessante Lektüretipps.
Seit 1986 wurde MedBeruf systematisch aufgebaut und erfasst die deutschsprachige Fachliteratur seit 1970 weitgehend vollständig. Das europaweit einmalige Nachweissystem enthält in erster Linie Zeitschriften, Monographien und Sammelwerke, aber auch die nicht über den Buchmarkt erhältliche "graue Literatur" (z.B. Vortragsmanuskripte, Lehrpläne, selbstverlegte Festschriften, Stellungnahmen von Verbänden, Parlaments- und Regierungsstellen) und nicht zuletzt studentische Zeitschriften medizinischer Fakultäten.
MedBeruf hält schwer zugängliche Informationen bereit, die - ein weiterer Vorteil - zu 90 Prozent auch im Archiv der Forschungsstelle im Original oder in Kopie eingesehen werden können (ansonsten ist der jeweils nächste Standort vermerkt). Weiterführende Informationen zu Inhalt und Kontext sind bei vielen Dokumenten gerade der "grauen Literatur" zu finden, die die Recherche sehr komfortabel gestalten.
Kontakt:
Vera Seehausen, Dr. Udo Schagen
Freie Universität Berlin
FB Humanmedizin
Institut für Geschichte der Medizin
Forschungsstelle Zeitgeschichte
Klingsorstraße 119, 12203 Berlin
Tel. (030)83 00 92-40; Fax: -46
E-Mail: medberuf@medizin.fu-berlin.de
Dipl.Pol. Justin Westhoff | idw
Weitere Informationen:
http:///userpage.fu-berlin.de/~medberuf/medberuf.html
http://www.mwm-vermittlung.de/
Weitere Berichte zu: > MedBeruf
Zwischen Erregung und Hemmung
06.12.2019 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Wenn der Rücken vom vielen Sitzen schmerzt
05.12.2019 | Technische Universität Chemnitz
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | Förderungen Preise
Die Atmosphäre der Arktis – ein Sammelbecken für Staub?
09.12.2019 | Geowissenschaften
HZDR-Experiment liefert wichtige Ansätze, um die Wasserelektrolyse zu optimieren
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie