Frauen und Herzoperationen: Mehr Notfall-Eingriffe, größeres Risiko bei Herzklappen

„Frauen haben nach einer Bypass-Operation in Kombination mit dem Einsetzen einer mechanischen Herzklappe ein größeres Sterblichkeits-Risiko als Männer, und Frauen denen eine Bio-Herzklappe eingesetzt wurde, weisen ein höheres postoperatives Schlaganfall-Risiko auf“, berichtete Dr. Torsten Doenst von der Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Freiburg auf der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie in Hamburg.

Doenst hatte mit Kollegen am General Hospital in Toronto eine Studie mit rund 1.500 Patienten durchgeführt, die zugleich eine Bypass- und eine Herzklappenoperation benötigten. Ein Drittel der Studienteilnehmer waren Frauen. Dabei konnten die Forscher in mehrfacher Hinsicht geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen. Vor der Operation konnten bei Frauen deutlich mehr kardiovaskuläre Risikofaktoren beobachtet werden als bei ihren männlichen Leidensgenossen, auch die Rate von Notfall-Eingriffen war bei Frauen deutlich höher. „Dies hat möglicher Weise damit zu tun, dass Frauen mit ihren kardiovaskulären Beschwerden später zum Arzt gehen, und von diesem dann auch häufig später zur Operation zugewiesen werden als Männer“, interpretiert Doenst die Ergebnisse seiner Untersuchung.

Doch auch nach der Operation waren Frauen größeren Risiken ausgesetzt: Die Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff lag bei Frauen mit sieben Prozent deutlich höher als bei Männern (vier Prozent). Was die Langzeit-Überlebensraten betrifft, so zeigte sich bei Patienten, denen eine mechanische Herzklappe eingepflanzt wurde, ebenfalls ein deutlicher Vorteil für Männer: Frauen wiesen auch hier eine höhere Sterblichkeitsrate auf. Deshalb sei in der Herzchirurgie auch Geschlechtersensibilität gefragt, so Doenst: „Solche Unterschiede müssen in der Beratung von weiblichen Patienten vor einer Herzklappenoperation berücksichtigt werden. Da gibt es noch eine Menge, was wir von der ärztlichen Seite für betroffene Frauen verändern und verbessern können.“

Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Fleck, Berlin (Pressesprecher der DGK)
Christiane Limberg, Düsseldorf (Pressereferentin der DGK), D-40237 Düsseldorf, Achenbachstr. 43, Tel.: 0211 / 600 692 – 61; Fax: 0211 / 600 692 – 67 ; Mail: limberg@dgk.org
Roland Bettschart, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH; Mobil: 0043-676-6356775; bettschart@bkkommunikation.at

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org http://www.gstcvs.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer