Das Herz kann sich doch selbst regenerieren

Vorläuferzellen verfügen über Fähigkeit zur Reproduktion

Das Herz enthält Zellen, die sich nach der Geburt teilen und reifen können. Damit könnte es diesem Organ doch möglich sein, sich zu regenerieren. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of California gekommen. Diese überraschende Entdeckung macht die Transplantation dieser Zellen in durch einen Herzanfall geschädigte Organe denkbar. Ein Herzanfall zerstört viele Zellen im Herzen. Diese Zellen werden durch Narbengewebe ersetzt, das aus Fibroblasten besteht. In der Folge werden Bereiche des Herzens schwächer und erfüllen ihre Funktion nicht mehr optimal. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature veröffentlicht.

Da sich voll entwickelte Herzzellen nicht teilen, gingen Experten bisher davon aus, dass das Organ nicht in der Lage ist, sich nach einer Verletzung zu regenerieren. Das Team um Kenneth Chien suchte nach Vorläuferzellen aus den frühen Entwicklungsstadien des Herzens, die noch über die Fähigkeit zur Reproduktion verfügen. Sie forschten nach Zellen, die die Produkte des Gens islet-1 enthielten, das in diesen Vorläuferzellen exprimiert wird. Durch das Verfolgen von Zellen bei sich entwickelnden Mäusen brachte das Team erwachsene Zellen, die islet-1 exprimieren, mit einer Population von embryonalen Stammzellen in Zusammenhang, die die Entstehung des Herzmuskels zur Folge haben. Die Forscher wiesen diese Zelltypen auch im menschlichen Herzen nach.

Laut Chien handelt es sich um sehr seltene Zellen. Das erkläre auch, warum sie bisher nicht entdeckt wurden. Nur wenige Hundert Vorläuferzellen sind nach der Geburt noch vorhanden. Ihre Anzahl sinkt mit dem Fortschreiten des Alters. Im Labor produzierten einige Hundert Vorläuferzellen, die den Tieren nach der Geburt entnommen wurden, Millionen von Herzmuskelzellen. Die Vorläuferzellen kommen hauptsächlich in den Herzkammern vor. Anders als Stammzellen, die über eine uneingeschränkte Fähigkeit zur Selbsterneuerung verfügen, durchlaufen die Vorläuferzellen nur eine begrenzte Anzahl von Teilungen. Beide Zellarten verfügen über ein Potenzial für den Einsatz der Heilung von Schädigungen des Herzens. Laut den Wissenschaftern verfügen die Vorläuferzellen über einen erheblichen Vorteil. Sie lassen sich ohne chemische oder hormonelle Stimulierung leicht in Herzmuskelzellen verwandeln.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer