Interdisziplinäres Forscher-Team arbeitet an Testverfahren ohne Tierversuche

Seit Jahrzehnten bemühen sich Tierschutzverbände, um die Abschaffung oder Reduzierung von Tierversuchen für chemische, medizinische und kosmetische Zwecke. Der Hauptfeind der Tierschützer ist dabei meist der Wissenschaftler im weißen Kittel, der an wehrlosen Tieren immer neue Substanzen testet. Das Hauptproblem in der Sache ist jedoch, dass die Risken neuer Chemikalien für den Menschen aufgeklärt werden müssen. Der Gesetzgeber verlangt deshalb nach ausführlichen Versuchsreihen, bevor die entsprechende Substanz für den menschlichen Gebrauch zugelassen wird. Seit einigen Jahren gibt es jedoch in der Wissenschaft vermehrte Bemühungen um Alternativen zu Tierversuchen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting vom Institut für Pharmazie arbeiten seit September 2002 Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in einem interdisziplinären Team von Dermatologen, Pharmazeuten, Pharmakologen und Veterinärmedizinern in einem vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekt an der Entwicklung eines alternativen Testverfahrens zur Aufnahme von Pharmaka, Industriechemikalien und Pflanzenschutzmittel über die Haut. Als Ersatz für das Tier, aber auch als Ersatz für die nicht hinreichend verfügbare menschliche Haut, wird an im Labor erzeugter künstlicher menschlicher Haut untersucht, wie die verschiedensten Wirkstoffe aufgenommen werden. Nur aufgenommener Wirkstoff kann ja zu Vergiftungen führen – oder als Arzneistoff Krankheiten heilen!

Die Untersuchungen, bei denen die Wirkstoffe auf die Hautoberfläche aufgetragen werden, erfolgen parallel in insgesamt acht Laboren, um so sicherzustellen, dass die Testmethode zuverlässige Ergebnisse liefert. Gerade ist die erste Phase der Versuche abgeschlossen und die abschließende einjährige Validierungsphase eingeläutet worden. Die Ergebnisse werden 2006 dem Europäischen Zentrum zur Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) zur unabhängigen Bewertung übergeben. Wenn alles gut läuft, kann die Methode dann gemäß einer kürzlich wirksam gewordenen OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Aufnahme von Fremdstoffen durch die Haut verwendet werden.

Unter der Leitung von Professor Schäfer-Korting und Dr. Burkhard Kleuser wird außerdem mit EU-Mitteln seit August 2004 ein Trainingslabor zum Erlernen alternativer Testverfahren aufgebaut. Wissenschaftler aus Industrie und Hochschulen aus ganz Europa sollen dort ab Sommer 2005 anerkannte Alternativmethoden sowie weitere in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befindliche kennen lernen können.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-53283 oder -53284, E-Mail: msk@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer