Essen oder nicht essen das ist hier die Frage

Essstörungen sind häufig sehr komplizierte Sachverhalte, da sie durch eine Kombination von sozialen, umfeldbedingten und biologischen Merkmalen gekennzeichnet sind. Forscher haben ein umfassendes Magersucht- und Bulimiemodell entwickelt, um die Ätiologie von Essstörungen und Fettleibigkeit besser zu verstehen.

Obwohl Millionen von Menschen weltweit unter einer Essstörung leiden, die bei vielen sogar bis zum Tod führt, gibt es Möglichkeiten der Behandlung und sogar Vorbeugung. Es gibt zwei ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Störungen des Essverhaltens: Magersucht und Bulimie. Die erste ist durch übertriebenes Hungern und übermäßigen Gewichtsverlust gekennzeichnet. Bei der zweiten Störung hingegen wird aufgrund eines pathologischen unstillbaren Hungers massenhaft Nahrung aufgenommen. Die Bulimie wird meist von Ersatzhandlungen wie dem selbst herbeigeführten Erbrechen nach einem Fressanfall begleitet.

Beide Störungen werden persönlichen, umfeldbedingten, genetischen und entwicklungsbedingten Ursachen zugeschrieben. Einige der identifizierten umfeldbedingten Risikofaktoren können in Verbindung mit einer genetischen Anfälligkeit die Entwicklung einer dieser Erkrankungen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es bestimmte Warnsignale. Dazu gehören Perfektionismus in der Kindheit, kognitive Inflexibilität sowie ein Essverhalten, das auf einer Synergie der Gene und des Umfeldes beruht. Mit dem Ziel, die Krankheitsursache von Magersucht und Bulimie untersuchen, haben Forscher ein ätiologisches Modell auf Grundlage der Gene, des Umfelds und der Gehirnfunktion entwickelt.

Zwei der identifizierten wichtigsten genetischen Risikofaktoren waren für beide Essstörungen der vom Gehirn hervorgerufene neurotrope Faktor (Brain-Derived Neurotrophic Factor = BDNF) sowie ein spezieller hormonabhängiger Stoffwechsel-Clearance-Parameter (metabolic clearance parameter = MCR4), der für die Bulimie verantwortlich ist. Diese Risiken konnten mit Hilfe von modernem Neuroimaging, durch welches neurologische Anomalien sichtbar werden, aufgezeigt werden. Es wurden auch wichtige Informationen zu den Risikofaktoren gewonnen, die mit Diäten, Rauchen/Schnupftabak, Vererbung, Lebensweisen und dem Essverhalten beider Geschlechter verbunden sind. Von diesem neuen Modell erhofft man sich Verbesserungen bei der Behandlung sowie bei der Entwicklung präventiver Maßnahmen gegen diese Seuchen der modernen Gesellschaft.

Kontaktangaben

Prof David Collier
KING’S COLLEGE LONDON
De Crespigny Park
Denmark Hill
SE5 8AF
London Großbritannien
Tel: +44-207-8480631
Fax: +44-207848
Email: d.collier@iop.kcl.ac.uk

Media Contact

Prof David Collier ctm

Weitere Informationen:

http://www.iop.kcl.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer