OralRobot, ein elektronischer Assistent für die Zahnarztpraxis

Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Heidelberg erhält EU-Förderung für die Entwicklung eines OP-Roboters mit der Industrie

Der Zahnarzt der Zukunft hat möglicherweise einen elektronischen Assistenten zur Seite: In der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. Joachim Mühling) wird im Projekt „Oral Robot“ ein System entwickelt, das z.B. bei der Implantation von künstlichen Zahnwurzeln aus Titan mit hoher Präzision und Sicherheit arbeitet.

Die Klinik erhält von der Europäischen Union (EU) im Rahmen ihrer Marie Curie Fördermaßnahmen eine Förderung von 780.000,- Euro für die Entwicklung von Oral Robot. Damit wird – erstmalig in der Medizinischen Fakultät Heidelberg – eine Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, eine sogenannte „Transfer of Knowledge- Industry Academia Partnership (IAP)“, von der EU gefördert. An der erfolgreichen Bewilligung des EU-Antrags hatte die Koordinierungsstelle für Forschung der Medizinischen Fakultät maßgeblichen Anteil.

Industrieller Partner der Heidelberger Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Firma TatraMed s.r.o. aus Bratislava, der Hauptstadt der slowakischen Republik. Die Förderung läuft ab dem 1. Dezember 2004 für vier Jahre und dient dem Austausch zwischen Entwicklern und Forschern von Oral Robot.

Zusammenarbeit mit Robotertechnik-Firma aus Bratislava

Die mittelständische Firma TatraMed s.r.o. ist seit mehr als zehn Jahren in der EDV-gestützten Robotertechnik aktiv. Es handelt sich um die erste slowakische Firma, die Software für medizinische Anwendungen wie Radiologie, Chirurgie und Robotik in der Medizin entwickelt hat. Die Heidelberger Klinik ist in den vergangenen Jahren mehrfach mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Einsatz von Computern und Robotern im Operationssaal hervorgetreten und ist damit ein idealer Partner für die Industrie.

Im Rahmen des Projektes soll erforscht werden, ob ein „automatischer Assistent“ den Kieferchirurgen und Zahnarzt künftig bei seiner Arbeit unterstützen kann. Das Team besteht aus sechs Heidelberger Wissenschaftlern und sechs Entwicklern aus Bratislava. Unter der Leitung der Privatdozenten Dr. Dr. Rüdiger Marmulla und Dr. Robert Boesecke sollen innerhalb der nächsten drei Jahre entsprechende Prototypen entwickelt werden.

Elektronischer Arm assistiert beim Einsetzen von Zahnimplantaten

Der Oral Robot könnte so aussehen: Ein mechanischer Arm ist in die OP-Apparatur integriert. Seine Bewegungen und Aktionen werden von einer Kontrollelektronik mit ausgeklügelter Software und einem Sicherheitssystem gesteuert. Ziel dieser Präzisionsarbeit ist u.a. ein möglichst naturähnlicher Zahnersatz.

Der Oral Robot soll den Arzt beispielsweise beim Einsetzen von Zahnimplantaten – künstlichen Zahnwurzeln aus Titan – direkt in den Kiefer unterstützen. Allerdings soll der elektronische Assistent den Patienten nicht unmittelbar berühren, um Risiken zu vermeiden und die Akzeptanz zu erhöhen. Damit er später auch in spezialisierten Arztpraxen eingesetzt werden kann, soll Oral Robot möglichst klein und leicht sein.

Ansprechpartner:

Privatdozent Dr. Dr. Rüdiger Marmulla
Telefon: 06221 / 56 7310
E-Mail: Ruediger_Marmulla@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer