Gasverluste und Fremdgase in der Narkose

Eine Verdünnung mit Stickstoff vermeiden

Während der Narkose kommt es zu einer Verdünnung der Narkosegase insbesondere mit Stickstoff und zu Gasverlusten. Das läßt sich auch mit hochdichten Narkosegeräten neuesten Standards nicht vermeiden. Dabei spielen entgegen bisherigen Annahmen Stickstoffauswaschzeiten, Patientengewichte und Narkosezeiten keine nennenswerte Rolle. Zwar ist die Verdünnung der Narkosegase mit Luftstickstoff nicht gefährlich, doch führt sie zu Wirkungsverlusten und Kostenerhöhungen. Narkosegasverluste haben zudem Umwelt- und Arbeitsplatzbelastungen zur Folge. Im Kontext eines EU-Projektes hat sich eine Arbeitsgruppe um PD Dr. Thomas Marx, Abteilung Kardioanästhesiologie der Universität Ulm, mit der Problematik des Anstiegs von Fremdgasen in der Narkose und mit Narkosegasverlusten auseinandergesetzt.

Marx’ Mitarbeiter Stefan Wentsch und Kerstin Plotzki sind für ihre Untersuchungen („Nitrogen Diffusion into closed Anaesthesia Systems“) und die von ihnen erarbeiteten technischen Verbesserungen mit dem Preis der Association for Low Flow Anaesthesia (ALFA) ausgezeichnet worden. Sie fanden heraus, daß die in den Narkosesystemen verwendeten Kunststoffe nicht gasdicht sind, und schlugen deshalb den Umstieg auf alternative Materialien vor, die auch bereits eine medizinische Zulassung haben. In Zusammenarbeit mit deren Herstellern (St. Gobain, Frankreich, und Glashütte, Deutschland) werden diese Materialien von der Ulmer Arbeitsgruppe für den Einsatz in der Anästhesie konditioniert. Mit den inzwischen bereits getesteten Prototypen konnte extreme Gasdichtigkeit erzielt werden.

Die Problematik der Gasverluste ist nicht nur in der Human-, sondern auch für die Tiermedizin akut, und hier in besonderer Weise. Denn während es Humanmediziner mit Patienten der Gewichtsklassen zwischen 500 g und maximal 250 kg zu tun haben, können die „Patienten“ der Veterinäre auch schon mal 1 Tonne wiegen. Tiermediziner beschäftigen sich deshalb gleichfalls zunehmend mit Verbesserungen ihrer Narkosegeräte. Ihre Lösungen kommen der Humanmedizin zugute und umgekehrt. Anläßlich des diesjährigen Kongresses der Association for Low Flow Anaesthesia in San Sebastian, Spanien, erhielt neben Stefan Wentsch und Kerstin Plotzki auch Prof. Pablo Otero (Universität Buenos Aires) den ALFA-Preis. Die Arbeitsgruppe, der Prof. Otero angehört, hat es vor allem mit Rasserennpferden (ca. 500 kg) zu tun. Ein Pferd wird zur Narkose mit 7 Narkosgasverdampfern jener Auslegung begast, die für Humannarkosen (1 Verdampfer) vorgesehen ist. Demzufolge sind die Verluste durch Undichtigkeiten der Systeme sehr viel größer. Auch die Verdünnung durch die Stickstoffdiffusion in die Systeme spielt in der Veterinärmedizin eine größere Rolle. Wenn etwa ein Löwe während der Narkose wach wird, kann das dramatische Folgen haben.

Bei dem mit 1.500 Euro dotierten ALFA-Preis handelt es sich um einen Trainee-Award für eine wissenschaftliche Arbeit, an der Doktoranden oder Studenten teilgenommen haben. Verliehen wird der Preis jährlich anläßlich der Tagungen der ALFA. Seine Finanzierung ist der englischen Firma Intersurgical zu danken.

Media Contact

Peter Pietschmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer