Entwicklung neuer Therapieansätze gegen Krebs

ProQinase Industriepartner in EU Forschungsverbund „Protein Kinases – Novel Drug Targets of Post Genomic Era“

Die ProQinase GmbH, der Biotechnologie-Forschungsbereich der Klinik für Tumorbiologie, nimmt am 6. Europäischen Rahmenprogramm zur Forschungsförderung teil. Das Freiburger Unternehmen ist Mitglied im „ProKinase-Research“-Verbund Europäischer Forschungseinrichtungen, der in den nächsten fünf Jahren von der EU mit rund 15 Millionen Euro gefördert wird (www.proteinkinase-research.org). Ziel ist die Entwicklung von Proteinkinase-Hemmstoffen als Basis neuer Therapieansätze, insbesondere im Bereich der Onkologie. Insgesamt sind 23 Partner aus elf Ländern an dem Forschungsverbund beteiligt, der von der Universität Helsinki koordiniert wird.

Die ProQinase verfügt über eine umfassende Technologieplattform für die Entwicklung von Proteinkinase-Inhibitoren und die Identifizierung neuer, pharmakologisch interessanter Proteinkinasen. Das 2001 als 100prozentige Tochter der KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH gegründete Unternehmen gehört inzwischen zu den weltweit größten Anbietern von Proteinkinasen und den damit verbundenen Dienstleistungen. Im Rahmen des EU-Projektes werden diese Ressourcen unter Leitung von Dr. Michael Kubbutat (Leiter Forschung & Entwicklung, ProQinase) vor allem zur Wirkstoffentwicklung mit den Projektpartnern eingesetzt.

Proteinkinasen sind Eiweißmoleküle, die zelluläre Abläufe im Körper, wie zum Beispiel das Zellwachstum, regulieren. Inzwischen weiß man, dass defekte beziehungsweise überaktive Proteinkinasen bei der Entstehung vieler Erkrankungen – auch Krebserkrankungen – eine bedeutende Rolle spielen. Im Erbgut des Menschen wurden die Gene für über 500 verschiedene Proteinkinasen identifiziert, wobei die Funktion vieler dieser Kinasen noch erforscht werden muss.

„In der Krebsforschung wird heute intensiv nach Hemmstoffen für fehlgesteuerte Proteinkinasen gesucht, mit denen das Wachstum von Tumoren gestoppt oder zumindest verlangsamt werden kann,“ erklärt Kubbutat. „Erste Proteinkinase-Inhibitoren wie zum Beispiel Glivec zur Behandlung von chronisch myeloischer Leukämie, sind bereits zugelassen. Doch fehlen für sehr viele Krebserkrankungen immer noch befriedigende Therapieansätze. Mit Hilfe der EU-Fördermittel kann die ProQinase ihre Anstrengungen deutlich verstärken, in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern aus Hochschulen und Industrie neue wirksame Substanzen zu entwickeln.“

Kontakt:

Dr. Michael Kubbutat
ProQinase
KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH
Klinik für Tumorbiologie
Breisacher Str. 117
79106 Freiburg

Barbara Riess
Klinik für Tumorbiologie
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Breisacher Str. 117
79106 Freiburg

Tel. 0761 206-1109
Fax 0761 1107
riess@tumorbio.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer