Antibiotikum deaktiviert Krebsgen bei Mäusen

Einnahme von Doxycylin stoppt Erkrankung

Wissenschafter der Stanford University haben nachgewiesen, dass ein verbreitetes Antibiotikum Krebszellen bei Mäusen deaktivieren kann. Die Wirkung des Antibiotikums beruhte dabei auf dem Ausschalten des krebsauslösenden Gens Myc. Die Tiere blieben für die Dauer der Einnahme des Medikaments krebsfrei. Wurde es abgesetzt, erkrankten die Mäuse an Leberkrebs. Die Forscher erwarten in Nature, einen neuen Ansatz für die Behandlung von Krebs beim Menschen. Zusätzlich besteht laut BBC Hoffnung auf eine Anwendbarkeit bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs.

Alle diese Krebsarten nehmen ihren Ausgang in den so genannten Epithelzellen, die den Körper auskleiden. Die Wissenschafter untersuchten Mäuse, deren Leberzellen dahingehend verändert wurden, dass sie über ein modifiziertes, krebsverursachendes Myc Gen verfügten. Myc kontrolliert die Zellteilung. Anders als die normale Version des Gens, bleibt die modifizierte Variante permanent aktiv. Das bedeutete, dass sich die Zellen laufend teilten und in der Folge teilweise kanzerös wurden. Das Antibiotikum Doxycylin deaktivierte das fehlerhafte Gen und blockierte damit das Krebswachstum. Das Absetzen führte zu einer Krebserkrankung. Wurde das Medikament erneut verabreicht, wurde Myc erneut deaktiviert, ein weiteres Krebswachstum blockiert und bestehende Krebszellen wieder normalisiert.

Der leitende Wissenschafter Dean Felsher erklärte, faszinierend sei, dass Krebszellen wieder in normal erscheinende Zellen verwandelt werden konnten. Obwohl diese Zellen normal aussahen, konnten sie noch immer kanzerös werden, wenn das Medikament abgesetzt wurde. Damit könnte geklärt sein, warum bei manchen Patienten nach der Chemotherapie die Krebserkrankung wiederkehrt.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer