Härtet Dreck wirklich ab? Die Hygienethese gerät ins Wanken

"Dreck härtet ab!" Ist diese Behauptung noch zeitgemäß?

Dänische Wissenschaftler gingen der Frage in einer Studie mit mehr als 24.000 Kindern nach, die jetzt im British Medical Journal veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung von Dr. Christine Stabell Benn und Mitarbeitern sind eindeutig und gleichzeitig widersprüchlich: Auf der einen Seite ist der Kontakt mit Bakterien oder Bestandteilen von Bakterien nicht unbedingt schädlich. Auf der anderen Seite sollten Infektionen verhindert werden.

Die Mediziner suchten mit ihrer Studie in erster Linie Belege für die Hygienethese, nach der ein Übermaß an Hygiene das Risiko für Allergien und Hautkrankheiten erhöht. Mit dieser Theorie wird die Beobachtung erklärt, dass in hoch entwickelten und industrialisierten Ländern mehr Kinder unter Neurodermitis leiden. Die neue Studie bringt jetzt die Hygienethese zum Teil ins Wanken. Denn die Wissenschaftler konnten zeigen, dass mit der Zahl an Infektionen im Kleinkindalter, wie zum Beispiel Erkältungen, Durchfall und Mittelohr-Entzündung, das Neurodermitis-Risiko steigt. "Wichtig sind vor allem die Vermeidung von Auslösefaktoren und eine frühzeitige Behandlung der Neurodermitis" betont Thomas Schwennesen, der Vorsitzende vom Deutschen Neurodermitis Bund (DNB) e.V. Hamburg. Schwennesen sieht sich in seiner Meinung durch die neue Studie bestätigt. Mehr als die Hälfte der untersuchten Kleinkinder im Alter zwischen sechs und 18 Monaten machten mindestens eine Infektionskrankheit durch. Jeder Zehnte litt unter Neurodermitis. Das etwas überraschende Ergebnis der Untersuchung: Eine Ansteckung mit Infektionskrankheiten hat die Kleinkinder nicht vor Neurodermitis geschützt. Im Gegenteil: Erkältungen, Durchfall oder Mittelohr-Entzündungen ließen das Ekzem-Risiko statistisch um acht Prozent steigen.

Andererseits litten Kinder mit älteren Geschwistern oder mit Haustieren seltener unter Neurodermitis als der Durchschnitt. Gleiches galt für Kinder, die auf einem Bauernhof lebten oder eine Kinderkrippe besuchten. Während also Infektionen vermieden werden sollten, kann das Spielen mit anderen Kindern, in der Natur oder auch mit Haustieren sogar vor Allergien schützen. "Zumindest so lange nicht bereits eine Allergie vorliegt" mahnt Thomas Schwennesen.

Media Contact

Thomas Schwennesen ots

Weitere Informationen:

http://www.dnb-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer