Erfolgreiche Knopfloch-Operation in Graz

Milz konnte erhalten werden

Der Chirurg Selman Uranüs von der Medizinischen Universität Graz hat bei drei Patienten einen Tumor der Bauspeicheldürse mittels einer laparoskopischen Operation entfernt. Dieser Eingriff ist zum ersten Mal in Zentraleuropa durchgeführt worden. Bei der Operation in der so genannten Knopflochtechnik sind keine anderen Organe in Mitleidenschaft gezogen worden. Die neue Technik wurde von der Medizinischen Universität Graz gemeinsam mit dem Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt.

Normalerweise werden Tumore an der Bauchspeicheldrüse mittels eines großen Schnittes zwischen dem Brustbein und dem Nabel enfernt. Bei solch einem Eingriff müssen die Chirurgen die Milz, die ihre Hauptgefäße hinter der Bauchspeicheldrüse hat und das wichtigste Abwehrorgan des menschlichen Körpers darstellt, mit besonderer Vorsicht behandeln.

Die Vorteile einer laparoskopischen Operation liegen darin, dass bei allen drei Patienten die Milz erhalten werden konnte und der Eingriff selbst über vier kleine Schnitte in der Länge von fünf Millimeter bis zwölf Millimeter in der Bauchdecke erfolgt. Mit dieser Technik können jedoch nur gutartige Tumore entfernt werden, bei bösartigen Karzinomen müssen zumeist auch andere, bereits betroffene Organe mit entfernt werden.

Media Contact

Marietta Gross, pressetext.at

Weitere Informationen:

http://www.meduni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer