Gendefekt und Passivrauchen erhöhen Asthmarisiko

Gefährdung erhöht sich um das Fünffache

Wissenschaftler des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Universität München haben einen Gendefekt nachgewiesen, der das Asthmarisiko bei Kindern erhöht, die passivem Rauchen ausgesetzt sind. Das Team um Michael Kabesch analysierte die Daten von 3.000 Schulkindern. Jene mit rauchenden Eltern und Defekten bei einem Gen, das für die Entgiftung des Körpers von Rauch verantwortlich ist, waren gefährdeter an Asthma zu erkranken. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Thorax veröffentlicht.

Das untersuchte Gen kontrolliert das Protein Glutathione S Transferase (GST). Eine der Aufgaben dieses Proteins ist, den Körper von jenen Giftstoffen zu befreien, die mit dem Zigarettenrauch eingeatmet werden. Jene Kinder mit rauchenden Eltern und dem genetischen Defekt waren fünf Mal gefährdeter an Atemwegserkrankungen zu leiden als jene mit Eltern, die nicht rauchten. Sie erkrankten fünf Mal häufiger an Asthma, niesten fünf Mal häufiger und waren neun Mal so häufig kurzatmig. Kinder mit einer anderen Mutation des GST Gens litten laut BBC unter ähnlichen mit dem Passivrauchen in Zusammenhang stehenden Lungenproblemen. Jene Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten, verfügten über eine schlechtere Lungenfunktion als jene mit genetischer Mutation, deren Mütter nicht geraucht hatten.

Media Contact

Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer